Daten­schutz­hin­weise

Inhalt

  1. Wer ist Verant­wort­licher für diese Website?
  2. Sicherheitsmaßnahmen
  3. Übermittlung von perso­nen­be­zo­genen Daten
  4. Inter­na­tionale Datentransfers
  5. Löschung von Daten
  6. Rechte der betrof­fenen Personen
  7. Einsatz von Cookies
  8. Geschäft­liche Leistungen
  9. Bereit­stellung des Online­an­ge­botes und Webhosting
  10. Blogs und Publikationsmedien
  11. Kontakt- und Anfragenverwaltung
  12. Cloud-Dienste
  13. Newsletter und elektro­nische Benachrichtigungen
  14. Webanalyse, Monitoring und Optimierung
  15. Onlinemarketing
  16. Kommu­ni­kation via Messenger
  17. Präsenzen in sozialen Netzwerken
  18. Plugins und einge­bettete Funktionen sowie Inhalte
  19. Eigene Dienste
  20. Änderung und Aktua­li­sierung der Datenschutzerklärung

1. Wer ist Verant­wort­licher für diese Website?

Der Verant­wort­liche im Sinne der Daten­schutz-Grund­ver­ordnung ist die:

Reinert-Ritz GmbH

Ernst-Heinkel-Straße 2

D‑48531 Nordhorn

Email: contact[at]reinert-ritz.com

Impressum: https://www.reinert-ritz.de/impressum/

(nachfolgend auch „Reinert-Ritz GmbH“ oder „wir“)

Bei Fragen zu diesen Daten­schutz­hin­weisen oder zum Schutz Ihrer Daten durch die Reinert-Ritz GmbH können Sie sich jederzeit auch an unsere Daten­schutz­be­auf­tragte wenden:

Carla Holterhus

E‑Mail: datenschutz[at]reinert-ritz.de

2. Sicher­heits­maß­nahmen

In Überein­stimmung mit den gesetz­lichen Anfor­de­rungen imple­men­tieren wir umfas­sende Schutz­maß­nahmen für Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten. Diese orien­tieren sich am aktuellen Stand der Technik, berück­sich­tigen die Kosten für die Umsetzung, die Verar­bei­tungs­zwecke sowie die Wahrschein­lichkeit und Schwere poten­zi­eller Risiken für die Rechte und Freiheiten betrof­fener Personen. 

Unsere Sicher­heits­ar­chi­tektur umfasst Mecha­nismen zur Gewähr­leistung der Vertrau­lichkeit, Integrität und Verfüg­barkeit aller verar­bei­teten Daten. Dies beinhaltet strenge Kontrollen für den physi­schen und elektro­ni­schen Daten­zu­griff, präzise Regelungen zur Daten­eingabe und ‑weitergabe sowie Maßnahmen zur konti­nu­ier­lichen Verfüg­bar­keits­si­cherung und zur strikten Daten­trennung. Darüber hinaus haben wir spezielle Verfahren etabliert, die Ihnen die Ausübung Ihrer Betrof­fe­nen­rechte erleichtern, eine syste­ma­tische Daten­lö­schung ermög­lichen und angemessene Reaktionen auf poten­zielle Daten­schutz­vor­fälle sicher­stellen. Bei der Konzeption und Auswahl unserer techni­schen Infra­struktur – sowohl Hardware als auch Software – setzen wir konse­quent auf das Prinzip „Privacy by Design“ und daten­schutz­freund­liche Standard­ein­stel­lungen. 

Bei der Verar­beitung von IP-Adressen durch uns oder unsere Dienst­leister wenden wir, wo technisch möglich und der Verar­bei­tungs­zweck es erlaubt, eine IP-Adress­kürzung an (auch bekannt als „IP-Masking“). Hierbei werden die letzten Oktette der IP-Adresse durch Platz­halter ersetzt, wodurch die Identi­fi­zierung indivi­du­eller Personen erheblich erschwert oder verhindert wird. 

Für die sichere Übertragung Ihrer Daten nutzen wir durch­gängig eine TLS-Verschlüs­selung. Diese erkennen Sie am „https://“ in der Adress­zeile Ihres Browsers, oft begleitet von einem Schloss­symbol, was die verschlüs­selte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und unseren Servern bestätigt. 

3. Übermittlung von perso­nen­be­zo­genen Daten

Bei der Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten kann es vorkommen, dass wir diese an Dritte weiter­geben oder offen­legen müssen. Solche Empfänger können beispiels­weise Dienst­leister sein, die wir mit IT-Aufgaben betrauen, oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die wir in unsere Website integrieren. Bei jeder solchen Daten­über­mittlung halten wir uns streng an die gesetz­lichen Bestim­mungen und sorgen durch den Abschluss entspre­chender Verträge und Verein­ba­rungen dafür, dass Ihre Daten auch bei den Empfängern angemessen geschützt werden. 

Innerhalb unserer Unter­neh­mens­struktur kann es erfor­derlich sein, dass wir perso­nen­be­zogene Daten zwischen verschie­denen Unter­nehmen unserer Gruppe austau­schen oder ihnen Zugriff darauf gewähren. Solche internen Daten­über­mitt­lungen erfolgen in der Regel für adminis­trative Zwecke und basieren auf unseren legitimen Geschäfts­in­ter­essen. In anderen Fällen können sie zur Erfüllung vertrag­licher Pflichten notwendig sein oder werden auf Grundlage Ihrer ausdrück­lichen Einwil­ligung oder einer ander­wei­tigen gesetz­lichen Erlaubnis durch­ge­führt. 

4. Inter­na­tionale Datentransfers

Wenn wir Ihre Daten außerhalb des Europäi­schen Wirtschafts­raums (EWR) oder der Europäi­schen Union (EU) verar­beiten – sei es direkt oder durch Dritt­an­bieter – stellen wir sicher, dass dies ausschließlich in Überein­stimmung mit den recht­lichen Vorgaben geschieht. 

Eine solche inter­na­tionale Daten­über­mittlung findet nur statt, wenn entweder Ihre ausdrück­liche Einwil­ligung vorliegt, die Übermittlung vertraglich oder gesetzlich erfor­derlich ist (gemäß Art. 49 DSGVO), oder wenn angemessene Garantien zum Schutz Ihrer Daten bestehen. Solche Garantien können ein von der EU-Kommission anerkanntes Daten­schutz­niveau im Empfän­gerland (Art. 45 DSGVO), der Abschluss von EU-Standard­ver­trags­klauseln (Art. 46 DSGVO) oder das Vorliegen verbind­licher interner Daten­schutz­vor­schriften oder Zerti­fi­zie­rungen sein. Detail­lierte Infor­ma­tionen zum inter­na­tio­nalen Daten­transfer finden Sie auf der Website der EU-Kommission (https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de). 

Für Daten­über­mitt­lungen in die USA nutzen wir, wo anwendbar, das „Data Privacy Framework“ (DPF). Dieses wurde durch einen Angemes­sen­heits­be­schluss der EU-Kommission vom 10.07.2023 für bestimmte zerti­fi­zierte US-Unter­nehmen als ausrei­chendes Schutz­niveau anerkannt. Eine Liste aller zerti­fi­zierten Unter­nehmen und weitere Infor­ma­tionen zum DPF stellt das US-Handels­mi­nis­terium unter https://www.dataprivacyframework.gov/ bereit. In unseren spezi­fi­schen Daten­schutz­hin­weisen infor­mieren wir Sie darüber, welche unserer Dienst­leister nach diesem Framework zerti­fi­ziert sind. 

Bei der Bekanntgabe von Perso­nen­daten in die Schweiz beachten wir die Vorgaben des Schweizer Daten­schutz­ge­setzes (DSG). Gemäß Art. 16 DSG übermitteln wir perso­nen­be­zogene Daten nur ins Ausland, wenn dadurch der angemessene Schutz der betrof­fenen Personen nicht gefährdet wird. Falls der Schwei­ze­rische Bundesrat keinen angemes­senen Schutz für ein bestimmtes Land festge­stellt hat, setzen wir auf alter­native Schutz­maß­nahmen wie inter­na­tionale Verträge, spezi­fische Garantien, vertrag­liche Daten­schutz­klauseln oder von der Eidge­nös­si­schen Daten­schutz- und Öffent­lich­keits­be­auf­tragten (EDÖB) anerkannte Standard­klauseln. 

Das Schweizer DSG erlaubt unter bestimmten Bedin­gungen Ausnahmen von diesen Anfor­de­rungen, etwa bei Einwil­ligung der betrof­fenen Person, im Rahmen der Vertrags­ab­wicklung, bei öffent­lichem Interesse, zum Schutz von Leben oder körper­licher Unver­sehrtheit oder bei bereits öffentlich zugäng­lichen Daten. Auch solche Daten­über­mitt­lungen erfolgen nur unter strikter Einhaltung der gesetz­lichen Bestim­mungen. 

5. Löschung von Daten

Wir bewahren Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten nur so lange auf, wie es die gesetz­lichen Bestim­mungen erlauben oder erfordern. Sobald Sie eine Einwil­ligung zur Daten­ver­ar­beitung wider­rufen oder wenn andere Rechts­grund­lagen für die Verar­beitung wegfallen (beispiels­weise wenn der ursprüng­liche Verar­bei­tungs­zweck erreicht wurde oder die Daten für diesen Zweck nicht mehr erfor­derlich sind), löschen wir die betref­fenden Daten. 

In bestimmten Fällen können wir Ihre Daten jedoch weiterhin aufbe­wahren, wenn sie für andere, gesetzlich zulässige Zwecke benötigt werden. In solchen Situa­tionen wird die Verar­beitung ausschließlich auf diese spezi­fi­schen Zwecke einge­schränkt. Praktisch bedeutet dies, dass wir die Daten sperren und nur noch für den gesetzlich vorge­schrie­benen Zweck verwenden. Dies betrifft beispiels­weise Daten, die wir aufgrund handels- oder steuer­recht­licher Vorschriften aufbe­wahren müssen, oder solche, die zur Durch­setzung, Ausübung oder Vertei­digung recht­licher Ansprüche oder zum Schutz der Rechte anderer natür­licher oder juris­ti­scher Personen erfor­derlich sind. 

Für bestimmte Verar­bei­tungs­pro­zesse können in dieser Daten­schutz­er­klärung zusätz­liche, spezi­fische Infor­ma­tionen zur Daten­lö­schung und ‑aufbe­wahrung enthalten sein. 

6. Rechte der betrof­fenen Personen

Die Daten­schutz-Grund­ver­ordnung (DSGVO) gewährt Ihnen als betroffene Person umfas­sende Rechte im Zusam­menhang mit der Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten. Diese Rechte sind in den Artikeln 15 bis 21 der DSGVO verankert und umfassen folgende Ansprüche: 

Als betroffene Person können Sie jederzeit Wider­spruch gegen die Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten einlegen, wenn diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt und Sie dafür besondere persön­liche Gründe haben. Dieses Wider­spruchs­recht erstreckt sich auch auf jegliches Profiling, das auf diesen Bestim­mungen basiert. Besonders hervor­zu­heben ist Ihr unbedingtes Wider­spruchs­recht gegen jede Form von Direkt­werbung – Sie können jederzeit der Verwendung Ihrer Daten für Werbe­zwecke wider­sprechen, einschließlich damit verbun­denem Profiling. 

Haben Sie uns eine Einwil­ligung zur Daten­ver­ar­beitung erteilt, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zurück­ziehen. 

Sie haben Anspruch darauf zu erfahren, ob wir Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten verar­beiten. Falls ja, können Sie Auskunft über diese Daten verlangen sowie weitere gesetzlich vorge­sehene Infor­ma­tionen und Kopien der Daten erhalten. 

Sind Ihre bei uns gespei­cherten Daten unvoll­ständig oder fehlerhaft, haben Sie das Recht, deren Vervoll­stän­digung oder Berich­tigung zu fordern. 

Unter bestimmten gesetz­lichen Voraus­set­zungen können Sie die unver­züg­liche Löschung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten verlangen. Alter­nativ können Sie eine Einschränkung der Daten­ver­ar­beitung fordern, wodurch die Nutzung Ihrer Daten stark begrenzt wird. 

Die Daten­schutz-Grund­ver­ordnung gibt Ihnen auch das Recht auf Daten­über­trag­barkeit. Dies bedeutet, dass Sie Ihre uns zur Verfügung gestellten Daten in einem struk­tu­rierten, gängigen und maschi­nen­les­baren Format erhalten oder deren direkte Übermittlung an einen anderen Verant­wort­lichen verlangen können. 

Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, Beschwerde bei einer Daten­schutz­auf­sichts­be­hörde einzu­legen. Dies kann insbe­sondere die Aufsichts­be­hörde an Ihrem gewöhn­lichen Aufent­haltsort, an Ihrem Arbeits­platz oder am Ort des mutmaß­lichen Verstoßes sein. 

Für Personen, die dem Schweizer Daten­schutz­gesetz (DSG) unter­liegen, bestehen vergleichbare Rechte: 

Das Auskunfts­recht nach Schweizer Recht ermög­licht Ihnen, eine Bestä­tigung über die Verar­beitung Ihrer Perso­nen­daten zu erhalten sowie alle Infor­ma­tionen, die Sie zur Wahrnehmung Ihrer Rechte benötigen und die eine trans­pa­rente Daten­ver­ar­beitung garan­tieren. 

Sie können zudem verlangen, dass wir Ihnen Ihre uns übermit­telten Perso­nen­daten in einem gängigen elektro­ni­schen Format heraus­geben oder an Dritte übertragen. 

Das Schweizer DSG gewährt Ihnen ebenfalls das Recht, die Berich­tigung unrich­tiger Perso­nen­daten zu fordern. 

Schließlich haben Sie nach Schweizer Recht das Recht, der Verar­beitung Ihrer Daten zu wider­sprechen und die Löschung oder Vernichtung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen. 

7. Einsatz von Cookies

Auf unseren Webseiten verwenden wir kleine Daten­da­teien, bekannt als Cookies, die auf Ihrem Gerät gespei­chert werden und verschiedene Funktionen ermög­lichen. Diese können beispiels­weise Ihren Anmel­de­status speichern, Waren­kor­bin­halte in Online-Shops verwalten oder aufge­rufene Inhalte und genutzte Funktionen unseres Angebots proto­kol­lieren. Je nach Zweck können Cookies für die grund­le­gende Funktio­na­lität, Sicherheit, Benut­zer­freund­lichkeit oder für die Analyse von Besucher­strömen einge­setzt werden. 

Wir imple­men­tieren Cookies in Überein­stimmung mit den recht­lichen Bestim­mungen. Dies bedeutet, dass wir grund­sätzlich vorab Ihre Zustimmung einholen, es sei denn, die gesetz­lichen Regelungen erfordern dies nicht. Eine Zustimmung ist insbe­sondere dann entbehrlich, wenn die Verwendung von Cookies zwingend notwendig ist, um Ihnen den von Ihnen gewünschten Dienst bereit­zu­stellen. Zu diesen essen­zi­ellen Cookies zählen typischer­weise solche, die für die Anzeige und den techni­schen Betrieb der Website, die Lastver­teilung, Sicher­heits­maß­nahmen oder die Speicherung Ihrer Präfe­renzen erfor­derlich sind. Bei nicht-essen­zi­ellen Cookies infor­mieren wir Sie deutlich über deren Zweck und holen Ihre Einwil­ligung ein, die Sie jederzeit wider­rufen können. 

Die recht­liche Grundlage für die Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten mittels Cookies variiert je nach Art des Cookies. Wenn Sie in die Verwendung einwil­ligen, dient Ihre Einwil­ligung als Rechts­grundlage. Ohne Ihre Einwil­ligung verar­beiten wir Daten nur auf Basis unserer berech­tigten Inter­essen (etwa zur Gewähr­leistung eines effizi­enten Website­be­triebs) oder zur Erfüllung vertrag­licher Verpflich­tungen. Welche spezi­fi­schen Zwecke mit den jewei­ligen Cookies verfolgt werden, erläutern wir in dieser Daten­schutz­er­klärung sowie im Rahmen unserer Einwil­li­gungs­pro­zesse. 

Bei der Verwendung unter­scheiden wir zwischen tempo­rären und perma­nenten Cookies. Temporäre (auch Session-Cookies genannt) werden automa­tisch gelöscht, sobald Sie unsere Website verlassen oder Ihren Browser schließen. Perma­nente Cookies bleiben länger­fristig auf Ihrem Gerät gespei­chert und ermög­lichen beispiels­weise, dass Sie bei einem erneuten Besuch direkt einge­loggt sind oder bevor­zugte Inhalte angezeigt bekommen. Falls nicht anders angegeben, können perma­nente Cookies bis zu zwei Jahre auf Ihrem Gerät verbleiben. 

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, erteilte Einwil­li­gungen zu wider­rufen und der Verwendung von Cookies zu wider­sprechen. Dies können Sie durch Anpassung Ihrer Browser-Einstel­lungen tun, wobei dies unter Umständen die Funktio­na­lität unserer Website einschränken kann. Für ein Opt-Out bei Online-Marketing-Cookies stehen auch spezia­li­sierte Platt­formen wie https://optout.aboutads.info oder https://www.youronlinechoices.com/ zur Verfügung. 

Für die Verwaltung Ihrer Cookie-Einstel­lungen nutzen wir ein spezi­elles Einwil­li­gungs­ma­nagement-System. Dieses speichert Ihre Zustimmung, um sie nicht bei jedem Besuch erneut abfragen zu müssen und um sie im Einklang mit den gesetz­lichen Anfor­de­rungen nachweisen zu können. Diese Infor­ma­tionen werden entweder auf unseren Servern oder in einem spezi­ellen Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Dabei werden ein pseud­onymer Identi­fi­kator, der Zeitpunkt Ihrer Einwil­ligung, der Umfang Ihrer Zustimmung sowie Infor­ma­tionen zu Ihrem Browser und Gerät für bis zu zwei Jahre gespei­chert. 

Wir verwenden Borlab­s­Cookie für unser Cookie-Einwil­li­gungs­ma­nagement. Dies erfolgt auf unseren eigenen Servern unter unserer daten­schutz­recht­lichen Verant­wortung. Weitere Infor­ma­tionen finden Sie unter https://de.borlabs.io/borlabs-cookie/. Bei der Nutzung werden eine indivi­duelle ID, Ihre Sprach­ein­stellung sowie Ihre Einwil­li­gungs­prä­fe­renzen sowohl auf unserem Server als auch in einem Cookie auf Ihrem Gerät gespei­chert. 

IPAPI: Für bestimmte Funktionen unserer Website kann das Tool IPAPI (www.ipapi.co) der Kloudend, Inc. einge­setzt werden. Dieses Tool ermög­licht die automa­tische Ermittlung des Standorts, des Landes, der Zeitzone sowie des genutzten Endgeräts (Computer oder mobiles Gerät). Zudem werden Infor­ma­tionen zum Inter­net­an­bieter, zur IP-Adresse und zu Routing­de­tails erfasst. Der Einsatz von IPAPI dient dazu, den Inhalt unserer Website basierend auf den ermit­telten Stand­ort­daten dynamisch anzupassen und so die Nutzer­er­fahrung zu optimieren. Gleich­zeitig trägt das Tool zur Sicherheit bei, indem es Angriffe durch Bots oder poten­ziell schäd­liche Zugriffe erkennt und blockiert. Die Verar­beitung der Daten erfolgt auf Grundlage unseres berech­tigten Inter­esses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, um eine bestmög­liche Darstellung und Sicherheit unserer Website zu gewähr­leisten oder – falls eine entspre­chende Abfrage erfolgte – auf Grundlage Ihrer Einwil­ligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie jederzeit wider­rufen können. Weitere Infor­ma­tionen zum Daten­schutz von Kloudend, Inc. finden Sie unter: https://ipapi.co/privacy/. 

8. Geschäft­liche Leistungen

Im Rahmen unserer Geschäfts­tä­tigkeit erheben und verar­beiten wir Infor­ma­tionen von unseren Vertrags- und Geschäfts­partnern, wozu sowohl bestehende Kunden als auch poten­zielle Inter­es­senten zählen. Diese Daten­ver­ar­beitung findet während der gesamten Vertrags­be­ziehung statt, aber auch in vorver­trag­lichen Phasen, beispiels­weise wenn wir Anfragen beant­worten oder Angebote erstellen. 

Der Haupt­zweck dieser Daten­ver­ar­beitung liegt in der Erfüllung unserer vertrag­lichen Verpflich­tungen. Dazu gehört die Erbringung der verein­barten Dienst­leis­tungen, die Durch­führung notwen­diger Aktua­li­sie­rungen und die Behebung eventu­eller Mängel oder Leistungs­stö­rungen. Zudem nutzen wir diese Infor­ma­tionen zur Wahrung unserer Rechte, für adminis­trative Aufgaben und zur Organi­sation unseres Unter­nehmens. 

Ein weiterer Verar­bei­tungs­grund basiert auf unseren berech­tigten Inter­essen an einer ordnungs­ge­mäßen Geschäfts­führung und an der Imple­men­tierung von Sicher­heits­maß­nahmen. Diese dienen dem Schutz unserer Vertrags­partner und unseres eigenen Geschäfts­be­triebs vor Missbrauch und möglichen Risiken für ihre Daten, Geschäfts­ge­heim­nisse und Rechte. In diesem Zusam­menhang kann es notwendig sein, Dienst­leister wie Telekom­mu­ni­ka­ti­ons­an­bieter, Logis­tik­un­ter­nehmen, Subun­ter­nehmer, Banken, Steuer- und Rechts­be­rater oder Zahlungs­dienst­leister einzu­be­ziehen. Die Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt jedoch nur im gesetzlich zuläs­sigen Rahmen und soweit dies für die genannten Zwecke oder zur Erfüllung gesetz­licher Pflichten erfor­derlich ist. 

Wir infor­mieren unsere Vertrags­partner trans­parent darüber, welche Daten für die jewei­ligen Zwecke benötigt werden – sei es vorab oder während der Daten­er­hebung. Dies geschieht beispiels­weise durch entspre­chende Kennzeich­nungen in Online-Formu­laren oder durch persön­liche Mitteilung. 

Die von uns erhobenen Daten werden nach Ablauf der gesetz­lichen Gewähr­leis­tungs­fristen und vergleich­barer Verpflich­tungen gelöscht, in der Regel nach vier Jahren. Eine längere Speicherung kann erfolgen, wenn die Daten in einem Kunden­konto hinterlegt sind oder aufgrund gesetz­licher Archi­vie­rungs­pflichten aufbe­wahrt werden müssen. So beträgt die gesetz­liche Aufbe­wah­rungs­frist für steuer­re­le­vante Unter­lagen und Geschäfts­bücher zehn Jahre, für geschäft­liche Korre­spondenz sechs Jahre. Diese Fristen beginnen mit dem Ende des Kalen­der­jahres, in dem die jewei­ligen Dokumente erstellt, empfangen oder versendet wurden. 

Bei der Nutzung von Dritt­an­bietern oder externen Platt­formen zur Leistungs­er­bringung gelten für das Verhältnis zwischen Nutzern und diesen Anbietern deren eigene Geschäfts­be­din­gungen und Daten­schutz­hin­weise. 

Die verar­bei­teten Daten umfassen insbe­sondere: 

- Bestands­daten (z.B. Namen und Adressen) 

- Zahlungs­in­for­ma­tionen (z.B. Bankver­bin­dungen, Rechnungen, Zahlungs­his­torie) 

- Kontakt­daten (z.B. E‑Mail-Adressen, Telefon­nummern) 

- Vertrags­in­for­ma­tionen (z.B. Vertrags­ge­gen­stand, Laufzeit, Kunden­ka­te­gorie) 

- Nutzungs­daten (z.B. besuchte Webseiten, Inter­essen, Zugriffs­zeiten) 

- Meta‑, Kommu­ni­ka­tions- und Verfah­rens­daten (z.B. IP-Adressen, Zeitstempel, Identi­fi­ka­ti­ons­nummern) 

Diese Daten­ver­ar­beitung betrifft Kunden, Inter­es­senten, Geschäfts- und Vertrags­partner sowie Mandanten und dient der Erbringung vertrag­licher Leistungen, der Gewähr­leistung von Sicherheit, der Bearbeitung von Kontakt­an­fragen, der Organi­sation interner Abläufe, der Verwaltung von Anfragen sowie Marke­ting­zwecken und dem Erstellen von Nutzer­pro­filen. 

Die recht­liche Grundlage für diese Verar­bei­tungs­vor­gänge bilden die Vertrags­er­füllung und vorver­trag­liche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO), gesetz­liche Verpflich­tungen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO) sowie unsere berech­tigten Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). 

9. Bereit­stellung des Online­an­ge­botes und Webhosting

Für die Bereit­stellung unserer digitalen Services verar­beiten wir bestimmte Daten unserer Nutzer. Insbe­sondere benötigen wir die IP-Adresse als technische Voraus­setzung, um Webin­halte und Funktio­na­li­täten an den Browser oder das Endgerät des jewei­ligen Nutzers übermitteln zu können. Bei der Nutzung unserer Online-Dienste erfassen wir verschiedene Kategorien von Infor­ma­tionen, darunter Daten zur Nutzung (beispiels­weise aufge­rufene Webseiten, Inhalts­in­ter­essen und Zugriffs­zeiten) sowie technische und verfah­rens­be­zogene Daten (wie IP-Adressen, zeitliche Infor­ma­tionen, technische Identi­fi­ka­toren und Einwil­li­gungs­status). Diese Verar­beitung betrifft alle Personen, die unsere digitalen Angebote nutzen, insbe­sondere Websei­ten­be­sucher und Anwender unserer Online-Dienste. 

Mit der Daten­ver­ar­beitung verfolgen wir mehrere Zwecke: Die Funkti­ons­fä­higkeit und Benut­zer­freund­lichkeit unseres Online-Angebots sicher­zu­stellen, den techni­schen Betrieb unserer digitalen Infra­struktur zu gewähr­leisten und die Imple­men­tierung notwen­diger Sicher­heits­maß­nahmen. Die recht­liche Grundlage für diese Verar­bei­tungs­vor­gänge bilden unsere berech­tigten Inter­essen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. 

Bei jedem Zugriff auf unsere digitalen Angebote werden automa­tisch Proto­koll­daten in sogenannten „Server-Logfiles“ erfasst. Diese Proto­kolle können folgende Infor­ma­tionen enthalten: die URL der aufge­ru­fenen Webseite oder Datei, Zeitpunkt und Datum des Zugriffs, Übertra­gungs­vo­lumen, Status­mel­dungen, Infor­ma­tionen zum verwen­deten Browser und Betriebs­system, die zuvor besuchte Webseite (Referrer-URL) sowie in der Regel die IP-Adresse und Angaben zum Internet-Provider. Diese Proto­koll­daten dienen einer­seits der System­si­cherheit, indem sie vor Server­über­las­tungen schützen (besonders bei missbräuch­lichen Zugriffen wie DDoS-Attacken), und anderer­seits der Überwa­chung und Optimierung der Server­ka­pa­zität und ‑stabi­lität. Die recht­liche Grundlage für diese spezi­ellen Verar­bei­tungs­vor­gänge sind ebenfalls unsere berech­tigten Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Die in den Logfiles gespei­cherten Infor­ma­tionen werden maximal 30 Tage aufbe­wahrt und anschließend gelöscht oder anony­mi­siert. Eine Ausnahme gilt für Daten, die als Beweis­mittel für bestimmte Vorfälle benötigt werden – diese werden bis zur endgül­tigen Klärung des jewei­ligen Sachver­halts aufbe­wahrt. 

ALL-INKL erbringt Leistungen im Bereich der Bereit­stellung infor­ma­ti­ons­tech­ni­scher Infra­struktur sowie damit verbun­dener Dienst­leis­tungen, darunter Speicher­platz und Rechen­ka­pa­zi­täten. Der Dienst wird von ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, vertreten durch Inhaber René Münnich, mit Sitz in der Haupt­straße 68, 02742 Friedersdorf, Deutschland, bereit­ge­stellt. Die Verar­beitung der Daten erfolgt auf Grundlage berech­tigter Inter­essen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Weitere Infor­ma­tionen sind auf der Website https://all-inkl.com/ sowie in der Daten­schutz­er­klärung unter https://all-inkl.com/datenschutzinformationen/ verfügbar. Der Auftrags­ver­ar­bei­tungs­vertrag wird vom Dienst­an­bieter bereit­ge­stellt. 

WordPress.com bietet Hosting- und Software­lö­sungen für die Erstellung, Bereit­stellung und den Betrieb von Websites, Blogs und weiteren Online­an­ge­boten. Der Dienst wird von Aut O’Mattic A8C Irland Ltd. mit Sitz in Grand Canal Dock, 25 Herbert Pl, Dublin, D02 AY86, Irland, betrieben. Die Verar­beitung der Daten erfolgt ebenfalls auf Grundlage berech­tigter Inter­essen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Weiter­füh­rende Infor­ma­tionen sind auf der Website https://wordpress.com sowie in der Daten­schutz­er­klärung unter https://automattic.com/de/privacy/ abrufbar. Der Auftrags­ver­ar­bei­tungs­vertrag ist unter https://wordpress.com/support/data-processing-agreements/ verfügbar. 

Die Verar­beitung von Daten über die Google-API unter­liegt den Daten­schutz­be­stim­mungen für Google API Services, einschließlich der Anfor­de­rungen für eine einge­schränkte Nutzung. Detail­lierte Infor­ma­tionen dazu sind in der Daten­schutz­er­klärung und Erläu­terung unter https://developers.google.com/terms/api-services-user-data-policy#additional_requirements_for_specific_api_scopes einsehbar. 

10. Blogs und Publikationsmedien

Im Rahmen unserer digitalen Kommu­ni­ka­ti­ons­stra­tegie betreiben wir verschiedene Online-Publi­ka­ti­ons­formate wie Blogs und ähnliche Infor­ma­ti­ons­platt­formen. Bei der Nutzung dieser Angebote beschränken wir die Verar­beitung der Leser­daten auf das notwendige Minimum, das für die Darstellung der Inhalte, die Inter­aktion zwischen Verfassern und Lesern sowie für Sicher­heits­aspekte erfor­derlich ist. Für detail­liertere Infor­ma­tionen zur Daten­ver­ar­beitung von Besuchern unserer Publi­ka­ti­ons­medien verweisen wir auf die entspre­chenden Abschnitte dieser Daten­schutz­er­klärung. 

Die Daten­ver­ar­beitung im Zusam­menhang mit unseren Publi­ka­ti­ons­medien umfasst verschiedene Kategorien von Infor­ma­tionen: 

- Grund­le­gende Bestands­daten (wie Namen und Anschriften) 

- Kommu­ni­ka­ti­ons­re­le­vante Kontakt­in­for­ma­tionen (E‑Mail-Adressen, Telefon­nummern) 

- Von Nutzern einge­gebene Inhalte (beispiels­weise in Kommen­tar­feldern oder Kontakt­for­mu­laren) 

- Nutzungs­sta­tis­tiken (besuchte Seiten, Inter­es­sens­ge­biete, Zugriffs­zeit­punkte) 

- Technische und prozess­be­zogene Metadaten (IP-Adressen, Zeitstempel, Identi­fi­ka­ti­ons­codes, Einwil­li­gungs­status) 

Von dieser Daten­ver­ar­beitung sind alle Nutzer unserer Online-Angebote betroffen, insbe­sondere die Besucher unserer Webseiten und digitalen Dienste. 

Mit der Daten­ver­ar­beitung verfolgen wir mehrere Zielset­zungen: 

- Die Erfüllung unserer vertrag­lichen Verpflich­tungen 

- Die Sammlung und Auswertung von Nutzer­feedback 

- Die Optimierung unseres Online-Angebots und dessen Benut­zer­freund­lichkeit 

- Die Imple­men­tierung von Sicher­heits­maß­nahmen 

- Die effiziente Bearbeitung und Beant­wortung von Nutzer­an­fragen 

Die recht­liche Grundlage für diese Verar­bei­tungs­pro­zesse bilden unsere berech­tigten Inter­essen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) der Daten­schutz-Grund­ver­ordnung (DSGVO). 

Kontakt- und Anfragenverwaltung

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten – sei es posta­lisch, telefo­nisch, per E‑Mail, über unsere Online-Formulare oder soziale Netzwerke – erfassen und verar­beiten wir die dabei übermit­telten Infor­ma­tionen. Dies geschieht sowohl im Rahmen neuer Anfragen als auch bestehender Kunden- und Geschäfts­be­zie­hungen. Dabei beschränken wir die Verar­beitung auf die Daten, die für die Bearbeitung Ihres Anliegens sowie für die Umsetzung etwaiger gewünschter Maßnahmen erfor­derlich sind. 

Zu den verar­bei­teten Infor­ma­tionen zählen insbe­sondere Kontakt­daten, wie Ihre E‑Mail-Adresse oder Telefon­nummer, Inhalts­daten, die Sie uns im Rahmen der Kommu­ni­kation übermitteln, etwa durch Einträge in Online-Formu­laren, Nutzungs­daten, darunter aufge­rufene Webseiten, Inter­essen und Zugriffs­zeiten, sowie technische und kommu­ni­ka­ti­ons­be­zogene Daten, wie IP-Adressen, Zeitstempel oder technische Identi­fi­ka­ti­ons­nummern. 

Diese Verar­beitung betrifft alle Personen, die mit uns inter­agieren, unabhängig vom gewählten Kommu­ni­ka­ti­ons­kanal. Sie ermög­licht es uns, Anfragen struk­tu­riert zu bearbeiten, den Kommu­ni­ka­ti­ons­fluss effizient zu gestalten, Nutzer­feedback syste­ma­tisch zu erfassen und die Qualität sowie Benut­zer­freund­lichkeit unseres Online-Angebots konti­nu­ierlich zu verbessern. Die Rechts­grundlage für diese Verar­beitung ergibt sich aus unserem berech­tigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO sowie – bei der Bearbeitung vertrag­licher oder vorver­trag­licher Anfragen – aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. 

Im Zuge der Kontakt­auf­nahme über unser Online-Formular, per E‑Mail oder andere Kommu­ni­ka­ti­ons­kanäle verar­beiten wir perso­nen­be­zogene Daten ausschließlich zur Bearbeitung und Beant­wortung Ihres Anliegens. Dazu gehören in der Regel Ihr Name, Ihre Kontakt­daten sowie weitere Infor­ma­tionen, die für eine sachge­rechte Bearbeitung erfor­derlich sind. Diese Daten werden ausschließlich für den angege­benen Kommu­ni­ka­ti­ons­zweck verwendet. 

HubSpot CRM: Zur Verwaltung und Organi­sation von Kunden­kon­takten setzen wir HubSpot CRM ein. Dieses System unter­stützt uns bei der Erfassung und Verfolgung von Verkaufs­ak­ti­vi­täten, der Automa­ti­sierung von Marke­ting­kam­pagnen, der Analyse von Vertriebs­daten, der Erstellung und Verwaltung von E‑Mail-Kampagnen sowie der Integration mit anderen Tools und Platt­formen. Darüber hinaus ermög­licht es die Verwaltung von Kunden­sup­port­an­fragen, die KI-gestützte Generierung von Inhalten, perso­na­li­sierte E‑Mail-Kommu­ni­kation, prädiktive Verkaufs­pro­gnosen, automa­tische Workflow-Beschrei­bungen und den Einsatz von KI-gestützten Chatbots zur Kunden­in­ter­aktion. 

HubSpot CRM wird von HubSpot Irland Limited, Ground Floor, Two Dockland Central, Guild Street, Dublin 1, Irland, bereit­ge­stellt. Die Verar­beitung dieser Daten basiert auf der Vertrags­er­füllung und der Bearbeitung vorver­trag­licher Anfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO sowie auf berech­tigten Inter­essen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Weitere Infor­ma­tionen sind auf der offizi­ellen Website von HubSpot unter https://www.hubspot.de/pa/crm abrufbar. Die Auftrags­ver­ar­bei­tungs­vertrag finden Sie unter https://legal.hubspot.com/dpa einsehbar ist. Die Übermittlung von Daten in Dritt­staaten erfolgt gemäß dem Data Privacy Framework (DPF). 

Cloud-Dienste

Für die effiziente Speicherung und Verwaltung von Inhalten setzen wir inter­net­ba­sierte Software-Lösungen ein, die auf externen Servern betrieben werden. Diese als „Cloud-Dienste“ oder „Software as a Service“ bekannten Anwen­dungen ermög­lichen uns die digitale Dokumen­ten­ver­waltung, den gezielten Infor­ma­ti­ons­aus­tausch mit ausge­wählten Empfängern sowie die Veröf­fent­li­chung bestimmter Inhalte. 

Im Zuge dieser Nutzung können perso­nen­be­zogene Infor­ma­tionen auf den Servern der jewei­ligen Dienst­an­bieter gespei­chert und verar­beitet werden. Dies betrifft vor allem Daten, die Teil der Kommu­ni­kation mit uns sind oder die wir gemäß dieser Daten­schutz­er­klärung ander­weitig verar­beiten. Hierzu zählen insbe­sondere grund­le­gende Nutzer­in­for­ma­tionen, Kontakt­daten, prozess­be­zogene Daten, Vertrags­in­for­ma­tionen sowie deren Inhalte. Die Cloud-Anbieter selbst erfassen zusätzlich Nutzungs­daten und Metain­for­ma­tionen, die sie zur Verbes­serung der Sicherheit und Optimierung ihrer Dienste auswerten. 

Wenn wir über diese Cloud-Platt­formen Formulare oder andere Inhalte für andere Nutzer oder öffentlich zugäng­liche Websites bereit­stellen, können die Dienst­an­bieter außerdem Cookies auf den Endge­räten der Nutzer platzieren. Diese dienen der Webanalyse oder dem Speichern von Nutzer­ein­stel­lungen, beispiels­weise bei der Medien­steuerung. 

Die Verar­beitung kann folgende Daten­ka­te­gorien umfassen: 

- Stamm­daten wie Namen und Adressen 

- Kontakt­in­for­ma­tionen wie E‑Mail-Adressen und Telefon­nummern 

- Inhalte aus Online­for­mu­laren und ähnlichen Eingaben 

- Nutzungs­in­for­ma­tionen wie besuchte Webseiten, Inter­es­sens­ge­biete und Zugriffs­zeiten 

- Technische und verfah­rens­be­zogene Daten wie IP-Adressen, Zeitstempel und Identi­fi­ka­ti­ons­nummern 

Von dieser Daten­ver­ar­beitung betroffen sind verschiedene Perso­nen­gruppen, darunter Kunden, Mitar­beiter (einschließlich Bewerber und ehemalige Angestellte), Inter­es­senten und alle unsere Kommu­ni­ka­ti­ons­partner. 

Der Einsatz dieser Cloud-Dienste dient primär folgenden Zwecken: 

- Der Optimierung unserer Büro- und Organi­sa­ti­ons­ab­läufe 

- Dem Betrieb und der Bereit­stellung unserer infor­ma­ti­ons­tech­ni­schen Infra­struktur 

Die recht­liche Grundlage für diese Verar­bei­tungs­pro­zesse bilden unsere berech­tigten Inter­essen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. 

Zu den von uns genutzten Cloud-Diensten gehören die Microsoft Cloud-Lösungen, die Speicher­dienste, Infra­struk­tur­ser­vices und Anwen­dungs­software umfassen. Anbieter ist die Microsoft Ireland Opera­tions Limited mit Sitz in Dublin, Irland (Mutter­konzern: Microsoft Corpo­ration, USA). Die Rechts­grundlage der Nutzung bilden ebenfalls unsere berech­tigten Inter­essen. Weitere Infor­ma­tionen finden Sie auf der Website https://microsoft.com/de-de, in der Daten­schutz­er­klärung unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement sowie in den Sicher­heits­hin­weisen unter https://www.microsoft.com/de-de/trustcenter. Mit Microsoft haben wir einen Auftrags­ver­ar­bei­tungs­vertrag geschlossen. Die Daten­über­mittlung in Dritt­länder basiert auf dem EU-US Data Privacy Framework sowie auf Standard­ver­trags­klauseln. 

Newsletter und elektro­nische Benachrichtigungen

Der Versand unserer Newsletter und sonstigen digitalen Benach­rich­ti­gungen erfolgt ausschließlich mit der ausdrück­lichen Zustimmung der Empfänger oder auf Grundlage einer gesetz­lichen Erlaubnis. Bei der Anmeldung werden die Inhalte des Newsletters konkret beschrieben, und diese Beschreibung bestimmt den Umfang Ihrer Einwil­ligung. Unsere Newsletter enthalten Infor­ma­tionen zu unseren Dienst­leis­tungen sowie zu unter­neh­mens­be­zo­genen Themen. Für die Anmeldung ist in der Regel lediglich Ihre E‑Mail-Adresse erfor­derlich. In einigen Fällen bitten wir zusätzlich um Ihren Namen, um eine persön­liche Ansprache zu ermög­lichen, oder um weitere Angaben, die für spezi­fische Newsletter-Inhalte relevant sind. Die Regis­trierung erfolgt über ein Double-Opt-In-Verfahren: Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestä­ti­gungs-E-Mail, in der Sie die Anmeldung durch einen Klick verifi­zieren müssen. Dieses Verfahren stellt sicher, dass niemand unbefugt fremde E‑Mail-Adressen für den Empfang unseres Newsletters einträgt. Zudem dokumen­tieren wir den Anmel­de­prozess zur Erfüllung unserer recht­lichen Nachweis­pflichten. Dabei werden der Zeitpunkt der Anmeldung und Bestä­tigung sowie Ihre IP-Adresse gespei­chert. Änderungen an den beim Versand­dienst­leister hinter­legten Daten werden ebenfalls proto­kol­liert. 

Nach einer Abmeldung vom Newsletter kann Ihre E‑Mail-Adresse auf Grundlage berech­tigter Inter­essen für bis zu drei Jahre gespei­chert bleiben, um eine zuvor erteilte Einwil­ligung nachweisen zu können. Während dieser Zeit wird die Verar­beitung auf diesen Nachweis­zweck beschränkt. Sollten Sie eine vorzeitige Löschung wünschen, können Sie dies beantragen, sofern Sie gleich­zeitig bestä­tigen, dass eine frühere Einwil­ligung vorlag. In Fällen eines dauer­haften Wider­spruchs behalten wir uns vor, Ihre E‑Mail-Adresse in eine Sperr­liste (Blocklist) aufzu­nehmen. 

Zur Auswertung der Newsletter-Nutzung setzen wir kleine Tracking-Elemente, sogenannte Web-Beacons, ein. Diese pixel­großen Dateien werden beim Öffnen des Newsletters geladen und erfassen technische Infor­ma­tionen wie den Browser-Typ, das Betriebs­system, die IP-Adresse und den Abruf­zeit­punkt. Dadurch können wir die technische Perfor­mance unserer Newsletter verbessern und gezielt auf die Inter­essen der Empfänger abstimmen. Zusätzlich erfassen wir statis­tische Daten, darunter Öffnungs­raten, Zeitpunkte der Nutzung und angeklickte Links. Diese Daten ermög­lichen es uns, Lesege­wohn­heiten zu analy­sieren und unsere Inhalte indivi­duell anzupassen. Eine separate Deakti­vierung dieser Erfolgs­messung ist technisch nicht möglich – falls Sie der Analyse wider­sprechen möchten, ist eine vollständige Abmeldung vom Newsletter erfor­derlich. In diesem Fall werden alle gespei­cherten Profil­daten gelöscht. 

HubSpot: Für den Versand und die Analyse unserer Newsletter nutzen wir die Plattform HubSpot, bereit­ge­stellt von HubSpot Ireland Limited, Ground Floor, Two Dockland Central, Guild Street, Dublin 1, Irland. HubSpot ermög­licht die Organi­sation und Durch­führung von E‑Mail-Kampagnen, die perso­na­li­sierte Ansprache von Empfängern sowie die Analyse des Nutzungs­ver­haltens. Dabei werden technische Daten wie IP-Adresse, Gerätetyp, Abruf­zeit­punkt und Infor­ma­tionen zu geöff­neten E‑Mails sowie angeklickten Links verar­beitet. Diese Daten helfen uns, unsere Inhalte zielge­richtet anzupassen und den Versand zu optimieren. HubSpot kann Daten in Länder außerhalb der Europäi­schen Union, insbe­sondere in die USA, übermitteln. Diese Übertragung erfolgt gemäß den Standard­ver­trags­klauseln (Standard Contractual Clauses, SCCs) der EU-Kommission sowie dem EU-US Data Privacy Framework (DPF), sofern anwendbar. Weitere Infor­ma­tionen zu den Daten­schutz­maß­nahmen von HubSpot finden Sie in deren Daten­schutz­er­klärung: https://legal.hubspot.com/privacy-policy. 

Die Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwil­ligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie haben das Recht, Ihre Einwil­ligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu wider­rufen. Dies ist über eine formlose Mitteilung an die in dieser Daten­schutz­er­klärung angege­benen Kontakt­daten oder durch Nutzung des Abmel­de­links in jedem Newsletter möglich. Falls Sie keine Messung der Öffnungs- und Klick­raten wünschen, können Sie entweder das Newsletter-Abonnement beenden oder – sofern technisch möglich – Tracking-Funktionen in Ihrem E‑Mail-Programm deakti­vieren. 

Für die Anmeldung zu unserem Newsletter erheben wir folgende Daten: 

  • E‑Mail-Adresse (Pflichtfeld) 
  • Vor- und Nachname (optional) 

Bei der Anmeldung wird zusätzlich Ihre IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Regis­trierung gespei­chert. Dies dient der Nachweis­barkeit Ihrer Einwil­ligung und verhindert den Missbrauch Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten. 

Unsere Newsletter enthalten sogenannte Zählpixel (Web-Beacons), die uns ermög­lichen zu erkennen, ob und wann eine E‑Mail geöffnet wurde und welchen Links im Newsletter gefolgt wurde. Diese Daten werden für statis­tische Auswer­tungen genutzt, um unseren Newsletter zu optimieren. Die Rechts­grundlage für das Newsletter-Tracking ist Ihre Einwil­ligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. 

Sie können dem Tracking wider­sprechen, indem Sie die automa­tische Anzeige von Bildern in Ihrem E‑Mail-Programm deakti­vieren. 

Webanalyse, Monitoring und Optimierung

Die Webanalyse, auch als Reich­wei­ten­messung bezeichnet, dient der Auswertung der Besucher­ströme unseres Online­an­gebots und ermög­licht die Erfassung von Verhalten, Inter­essen oder demogra­fi­schen Infor­ma­tionen der Besucher, wie etwa Alter oder Geschlecht, in pseud­ony­mi­sierter Form. Durch die Reich­wei­ten­analyse können wir unter anderem nachvoll­ziehen, zu welchen Zeiten unser Online­an­gebot sowie dessen Funktionen und Inhalte besonders häufig genutzt werden oder zur erneuten Nutzung einladen. Gleich­zeitig erhalten wir wertvolle Erkennt­nisse darüber, welche Bereiche optimiert werden sollten. 

Zusätzlich zur Webanalyse setzen wir Testver­fahren ein, um verschiedene Versionen unseres Online­an­gebots oder einzelner Bestand­teile zu vergleichen und zu optimieren. Sofern nicht anders angegeben, können dabei Profile erstellt werden, die mehrere Nutzungs­vor­gänge zusam­men­fassen. Zudem werden Infor­ma­tionen im Browser oder Endgerät gespei­chert und daraus ausge­lesen. Die erfassten Daten umfassen insbe­sondere besuchte Webseiten, genutzte Elemente sowie technische Angaben wie den verwen­deten Browser, das Betriebs­system und die Nutzungs­zeiten. Falls Nutzer ihre Zustimmung zur Erfassung von Stand­ort­daten gegeben haben, können auch diese verar­beitet werden. 

Auch die IP-Adressen der Nutzer werden gespei­chert, aller­dings unter Anwendung eines IP-Masking-Verfahrens, bei dem die IP-Adresse gekürzt und somit pseud­ony­mi­siert wird. Im Rahmen der Webanalyse, A/B‑Testings und Optimie­rungs­maß­nahmen werden grund­sätzlich keine Klardaten wie Namen oder E‑Mail-Adressen erfasst, sondern ausschließlich pseud­ony­mi­sierte Daten. Dadurch kennen weder wir noch die Anbieter der einge­setzten Software die tatsäch­liche Identität der Nutzer, sondern lediglich die für die jewei­ligen Analy­se­ver­fahren gespei­cherten Infor­ma­tionen. 

Zu den verar­bei­teten Daten gehören Nutzungs­daten, beispiels­weise besuchte Webseiten, Inter­essen an bestimmten Inhalten und Zugriffs­zeiten, sowie Meta‑, Kommu­ni­ka­tions- und Verfah­rens­daten wie IP-Adressen, Zeitan­gaben, Identi­fi­ka­ti­ons­nummern und Einwil­li­gungs­status. Betroffen sind Nutzer unseres Online­an­gebots, insbe­sondere Websei­ten­be­sucher und Nutzer von Online­diensten. Die Verar­beitung dieser Daten erfolgt zur Reich­wei­ten­messung, zur Erstellung von Nutzer­pro­filen und zur Identi­fi­kation wieder­keh­render Besucher. Als Sicher­heits­maß­nahme setzen wir IP-Masking zur Pseud­ony­mi­sierung der IP-Adressen ein. Rechts­grundlage für die Verar­beitung bildet die Einwil­ligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. 

Zur konti­nu­ier­lichen Verbes­serung unseres Online-Angebots führen wir verschiedene Analysen der Besucher­ströme durch. Diese auch als „Reich­wei­ten­messung“ bekannte Methode liefert uns wertvolle Erkennt­nisse zum Nutzer­ver­halten, zu Inter­es­sen­schwer­punkten und zu demogra­phi­schen Merkmalen – stets in pseud­ony­mi­sierter Form. Durch diese Auswer­tungen können wir feststellen, zu welchen Tages­zeiten unser Angebot besonders gefragt ist, welche Funktionen am inten­sivsten genutzt werden und welche Bereiche mögli­cher­weise Optimie­rungs­po­tenzial aufweisen. 

Ergänzend zur klassi­schen Webanalyse setzen wir auch verschiedene Testver­fahren ein, um alter­native Versionen unserer Website oder einzelner Elemente zu evalu­ieren und deren Nutzer­freund­lichkeit zu verbessern. Bei diesen analy­ti­schen Prozessen werden, sofern nicht anders angegeben, Nutzer­profile erstellt, die bestimmte Infor­ma­tionen zu einem Besuch zusam­men­fassen. Diese Daten werden in Ihrem Browser oder Endgerät gespei­chert und bei Bedarf ausge­lesen. Zu den erfassten Infor­ma­tionen zählen die besuchten Webseiten, die dort genutzten Elemente sowie technische Details wie Browser-Typ, verwen­detes Gerät und Nutzungs­zeit­räume. In einigen Fällen werden auch Stand­ort­daten verar­beitet, sofern Sie hierzu ausdrücklich Ihre Zustimmung erteilt haben. 

Aus Daten­schutz­gründen speichern wir IP-Adressen nur in gekürzter Form (IP-Masking), wodurch eine direkte Identi­fi­zierung der Nutzer verhindert wird. Generell verzichten wir bei unseren Analysen auf die Speicherung perso­nen­be­zo­gener Daten wie E‑Mail-Adressen oder Namen und arbeiten statt­dessen mit pseud­ony­mi­sierten Profilen. Dies bedeutet, dass weder wir noch die Anbieter der einge­setzten Analyse-Tools Ihre tatsäch­liche Identität kennen. 

Zu den in diesem Zusam­menhang verar­bei­teten Daten gehören Nutzungs­daten (besuchte Seiten, Inhalts­in­ter­essen, Zugriffs­zeiten) sowie technische und Kommu­ni­ka­ti­ons­daten (gekürzte IP-Adressen, Zeitstempel, Identi­fi­ka­ti­ons­codes, Einwil­li­gungs­status). Diese Verar­beitung betrifft alle Besucher unserer Website und Nutzer unserer Online-Dienste. Die Daten­ver­ar­beitung dient verschie­denen Zwecken: Der statis­ti­schen Erfassung von Besucher­zahlen und wieder­keh­renden Nutzern, der Erstellung pseud­ony­mi­sierter Nutzer­profile, der Optimierung unseres Online-Angebots und seiner Benut­zer­freund­lichkeit, der Verfolgung von Nutzer­inter­essen und ‑verhalten, der Analyse von Klick-Pfaden, der Durch­führung von A/B‑Tests zur Vergleichs­analyse, der Sammlung von Nutzer­feedback, der Erstellung von Heatmaps zur visuellen Darstellung von Nutzer­be­we­gungen, der Durch­führung von Umfragen sowie Marke­ting­zwecken. Als Schutz­maß­nahme setzen wir das IP-Masking ein, bei dem Ihre IP-Adresse vor der Speicherung gekürzt wird. Die recht­liche Grundlage für diese Verar­bei­tungs­vor­gänge bilden entweder unsere berech­tigten Inter­essen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO oder – falls eine entspre­chende Abfrage erfolgte – auf Grundlage Ihrer Einwil­ligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie jederzeit wider­rufen können. 

Für unsere Analysen setzen wir unter anderem folgende Dienste ein: 

Mautic 

Wir verwenden auf dieser Website die Open-Source-Software „Mautic“ zur Marketing-Automa­ti­sierung. Diese ermög­licht die Analyse und Nachver­folgung von Nutzungs­daten wie den verwen­deten Browser, die zuletzt besuchte Seite und die Aufent­halts­dauer. Mit diesen Infor­ma­tionen passen wir unsere Marke­ting­maß­nahmen indivi­duell an die Inter­essen jedes Nutzers an und evalu­ieren den Erfolg einzelner Kampagnen. Dies stellt unser berech­tigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. In den meisten Fällen erfolgt die Verar­beitung jedoch auf Grundlage Ihrer Einwil­ligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie jederzeit in den Cookie-Einstel­lungen wider­rufen können. Die Software wird auf unseren eigenen Servern gehostet, sodass eine Weitergabe der Daten an Dritte nicht erfolgt. 

Mautic“ kommt insbe­sondere in folgenden Bereichen zum Einsatz: Im E‑Mail-Marketing und bei Kampagnen erstellen wir perso­na­li­sierte E‑Mails, die auf Ihrem Nutzungs­ver­halten auf unserer Website sowie auf Inter­ak­tionen mit unseren E‑Mails und enthal­tenen Links basieren. Zudem versenden wir gezielte Kampagnen-Mails. Unsere Landing­pages sind speziell gestaltete Webseiten, die als Ziel für Werbe­kam­pagnen dienen und Inter­ak­ti­ons­mög­lich­keiten wie Downloads oder Formulare zur Erfassung Ihrer Daten bieten. 

Zur Identi­fi­kation einzelner Nutzer setzt „Mautic“ verschiedene technische Verfahren ein: Zählpixel als kleine Grafiken in E‑Mails zeigen an, ob eine E‑Mail geöffnet wurde. Perso­na­li­sierte Weblinks in E‑Mails enthalten eine eindeutige Kennung zur Identi­fi­kation des Nutzers. Cookies speichern beim ersten Besuch eindeutige Identi­fi­ka­ti­ons­nummern, die eine Wieder­erkennung bei späteren Besuchen ermög­lichen. Diese sogenannten „First-Party Cookies“ werden ausschließlich von uns verwendet. Zudem wird bei jedem Aufruf unserer Website die aktuelle IP-Adresse übermittelt, um Nutzer wieder­zu­er­kennen. 

Erfasst werden unter anderem folgende Daten: Aktivität auf unserer Website, einschließlich Seiten­aufrufe und Verweil­dauer, Klick­pfade und Downloads von bereit­ge­stellten Dateien, Besuche von Landing­pages sowie Öffnungen von E‑Mails aus Newslettern und Kampagnen. Im Rahmen einer Regis­trierung oder eines White­paper-Downloads erfasst „Mautic“ zudem Kontakt­daten (Firma, Name, E‑Mail-Adresse und optional Telefon­nummer), geschäft­liche Daten (Berufs­be­zeichnung, Unter­neh­mensname, geschäft­liche E‑Mail-Adresse und optional Telefon) sowie die IP-Adresse zur Identi­fi­kation des aktuellen Endgeräts. Die über Formulare übermit­telten Daten sind für den Nutzer stets klar ersichtlich, wobei Pflicht­an­gaben entspre­chend gekenn­zeichnet werden. 

Die Daten­er­fassung durch „Mautic“ erfolgt ausschließlich zur Errei­chung unserer geschäft­lichen Ziele, ohne Weitergabe an Dritte. Sie können der Nutzung von „Mautic“ jederzeit wider­sprechen, indem Sie uns kontak­tieren. 

Matomo 

Für die Webanalyse verwenden wir die Software Matomo, die zur Reich­wei­ten­messung einge­setzt wird. Im Rahmen der Nutzung von Matomo werden Cookies auf dem Endgerät der Nutzer gespei­chert, um deren Inter­ak­tionen mit unserem Online­an­gebot zu analy­sieren. Die durch Matomo erfassten Daten werden ausschließlich von uns verar­beitet und nicht an Dritte weiter­ge­geben. Die Speicher­dauer der Cookies beträgt maximal 13 Monate. Weitere Infor­ma­tionen dazu finden Sie unter: https://matomo.org/faq/general/faq_146/. Die Rechts­grundlage für diese Verar­beitung ist die Einwil­ligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die gespei­cherten Daten werden nach spätestens 13 Monaten gelöscht. 

Online­mar­keting

Im Rahmen unserer digitalen Marke­ting­ak­ti­vi­täten verar­beiten wir perso­nen­be­zogene Daten, um Werbe­maß­nahmen zielge­richtet einsetzen zu können und deren Wirksamkeit zu messen. Dabei geht es insbe­sondere darum, Werbe­flächen zu vermarkten und Inhalte anzuzeigen, die den mutmaß­lichen Inter­essen unserer Nutzer entsprechen könnten. 

Für diese Zwecke erstellen wir Nutzer­profile, die in sogenannten Cookies oder durch vergleichbare technische Verfahren gespei­chert werden. Diese Profile enthalten Infor­ma­tionen, die für die perso­na­li­sierte Inhalts­dar­stellung relevant sind: etwa betrachtete Inhalte, besuchte Websites, genutzte soziale Netzwerke sowie technische Daten wie Browser-Typ, verwen­detes Gerät und Nutzungs­zeiten. Falls Sie in die Stand­orter­fassung einge­willigt haben, können auch geogra­fische Infor­ma­tionen in diese Profile einfließen. 

Zwar speichern wir in diesem Zusam­menhang auch IP-Adressen, jedoch wenden wir zum Schutz Ihrer Privat­sphäre ein IP-Masking-Verfahren an, bei dem Teile der Adresse gekürzt werden. Grund­sätzlich vermeiden wir die Speicherung von eindeutig identi­fi­zie­renden Daten wie E‑Mail-Adressen oder Namen und arbeiten statt­dessen mit pseud­ony­mi­sierten Profilen. Dies bedeutet, dass weder wir noch die Anbieter der Marke­ting­tech­no­logien Ihre tatsäch­liche Identität kennen – lediglich die pseud­ony­mi­sierten Infor­ma­tionen in Ihrem Nutzer­profil. 

Die in den Profilen gespei­cherten Daten werden typischer­weise in Cookies hinterlegt, die auch auf anderen Websites ausge­lesen werden können, sofern diese die gleichen Marke­ting­ver­fahren einsetzen. Die Daten können dort zur Inhalts­an­passung genutzt, mit weiteren Infor­ma­tionen ergänzt und auf den Servern der Marke­ting­dienst­leister gespei­chert werden. 

In Ausnah­me­fällen kann es vorkommen, dass diese pseud­onymen Profile mit Klardaten verknüpft werden – beispiels­weise wenn Sie Mitglied eines sozialen Netzwerks sind, dessen Marke­ting­funk­tionen wir nutzen, und dieses Netzwerk die Profil­in­for­ma­tionen mit Ihren Account­daten verbindet. Bitte beachten Sie, dass Sie mit den jewei­ligen Anbietern eigene Verein­ba­rungen treffen können, etwa durch Einwil­li­gungen bei der Regis­trierung. 

Uns stehen in der Regel nur aggre­gierte Daten zur Erfolgs­messung unserer Werbe­maß­nahmen zur Verfügung. Im Rahmen von Konver­si­ons­mes­sungen können wir jedoch nachvoll­ziehen, welche Marke­ting­maß­nahmen zu bestimmten Aktionen (wie einem Vertrags­ab­schluss) geführt haben. Diese Messungen dienen ausschließlich der Analyse und Optimierung unserer Marke­ting­stra­tegien. 

Sofern nicht anders angegeben, werden die verwen­deten Cookies in der Regel für einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren gespei­chert. 

Zu den verar­bei­teten Daten­arten gehören: 

- Formu­lar­in­halte 

- Nutzungs­daten (besuchte Seiten, Inhalts­in­ter­essen, Zugriffs­zeiten) 

- Technische Metadaten (IP-Adressen, Zeitstempel, Identi­fi­ka­ti­ons­nummern) 

- Event-Daten (etwa für Facebook), die Infor­ma­tionen über Website­be­suche, Inter­ak­tionen oder App-Instal­la­tionen enthalten, jedoch keine direkten Kontakt­in­for­ma­tionen oder Origi­nal­texte 

Diese Daten­ver­ar­beitung betrifft alle Nutzer unserer Online-Angebote und dient der Reich­wei­ten­messung, dem inter­es­sen­ba­sierten Tracking, der Konver­si­ons­messung, der Zielgrup­pen­bildung, dem Marketing, der Erstellung von Nutzer­pro­filen und der Optimierung unseres Online-Angebots. 

Als zentrale Schutz­maß­nahme setzen wir das IP-Masking ein, bei dem Ihre IP-Adresse vor der Speicherung gekürzt wird. 

Diese Verar­bei­tungs­pro­zesse erfolgen auf Grundlage Ihrer Einwil­ligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. 

Sie haben verschiedene Möglich­keiten, der Daten­ver­ar­beitung zu wider­sprechen. Neben den spezi­fi­schen Opt-Out-Optionen der jewei­ligen Anbieter können Sie Cookies in Ihren Browser-Einstel­lungen deakti­vieren, was jedoch unter Umständen die Funktio­na­lität unseres Online-Angebots einschränken kann. Alter­nativ empfehlen wir regionale Opt-Out-Platt­formen wie www.youronlinechoices.eu (Europa), www.youradchoices.ca/choices (Kanada), www.aboutads.info/choices (USA) oder überre­gional https://optout.aboutads.info. 

Kommu­ni­kation via Messenger

Für einen unkom­pli­zierten Dialog mit unseren Kunden und Inter­es­senten nutzen wir verschiedene Messenger-Dienste. Wenn Sie diese Kommu­ni­ka­ti­onswege nutzen möchten, bitten wir Sie, die folgenden Infor­ma­tionen zur Funkti­ons­weise, Daten­si­cherheit und Ihren Rechten zu beachten. 

Selbst­ver­ständlich stehen Ihnen auch klassische Kontakt­mög­lich­keiten wie Telefon und E‑Mail zur Verfügung. Die entspre­chenden Kontakt­daten finden Sie in unserem Online-Angebot oder in unseren Mittei­lungen an Sie. 

Viele der von uns genutzten Messenger-Dienste verwenden eine Ende-zu-Ende-Verschlüs­selung. Diese Techno­logie stellt sicher, dass die Inhalte Ihrer Nachrichten und angehängte Dateien während der Übertragung verschlüsselt werden und nur für die direkten Kommu­ni­ka­ti­ons­partner lesbar sind – nicht einmal die Betreiber der Messenger-Platt­formen können auf diese Inhalte zugreifen. Für optimalen Schutz empfehlen wir, stets aktuelle Versionen der Messenger mit aktivierter Verschlüs­se­lungs­funktion zu verwenden. 

Trotz dieser inhalt­lichen Verschlüs­selung können die Messenger-Anbieter bestimmte Metadaten erfassen und verar­beiten. Dazu gehören beispiels­weise Infor­ma­tionen darüber, dass und wann eine Kommu­ni­kation statt­ge­funden hat, welche Geräte dabei verwendet wurden und unter Umständen auch Stand­ort­daten, je nach den Einstel­lungen Ihres Mobil­geräts. 

Die recht­liche Grundlage für die Daten­ver­ar­beitung im Rahmen der Messenger-Kommu­ni­kation variiert je nach Kontext: 

- Wenn wir vor der Kommu­ni­kation Ihre Erlaubnis einholen, basiert die Verar­beitung auf dieser Einwil­ligung 

- Bei eigen­in­itia­tivem Kontakt durch unsere Vertrags­partner oder im Rahmen der Vertrags­an­bahnung stellt die Kommu­ni­kation eine vertrag­liche Maßnahme dar 

- Bei sonstigen Inter­es­senten und Kommu­ni­ka­ti­ons­partnern stützen wir uns auf unsere berech­tigten Inter­essen an einer zeitge­mäßen und effizi­enten Kommu­ni­kation 

Wichtig: Wir übermitteln Ihre Kontakt­daten nicht ohne Ihre ausdrück­liche Einwil­ligung an die Betreiber der Messenger-Dienste. 

Sie haben jederzeit das Recht, eine erteilte Einwil­ligung zu wider­rufen oder der Kommu­ni­kation über Messenger zu wider­sprechen. Die in diesem Zusam­menhang gespei­cherten Nachrichten werden entspre­chend unserer allge­meinen Lösch­richt­linien behandelt – typischer­weise nach Abschluss der Kommu­ni­kation oder nach Ende vertrag­licher Bezie­hungen, sofern keine gesetz­lichen Aufbe­wah­rungs­pflichten bestehen. 

In bestimmten Fällen – etwa wenn Vertrags­in­halte beson­derer Vertrau­lichkeit unter­liegen oder formelle Anfor­de­rungen bestehen – behalten wir uns vor, Anfragen über Messenger nicht zu beant­worten und Sie statt­dessen auf besser geeignete Kommu­ni­ka­ti­onswege hinzu­weisen. 

Bei der Messenger-Kommu­ni­kation werden folgende Daten­ka­te­gorien verar­beitet: 

- Kontakt­in­for­ma­tionen (E‑Mail-Adressen, Telefon­nummern) 

- Nutzungs­daten (besuchte Webseiten, Inhalts­in­ter­essen, Zugriffs­zeiten) 

- Technische Metadaten (IP-Adressen, Zeitstempel, Identi­fi­ka­ti­ons­nummern) 

- Kommu­ni­ka­ti­ons­in­halte (einschließlich Formu­lar­an­gaben) 

Diese Verar­beitung erfolgt zur Bearbeitung von Kontakt­an­fragen, zur allge­meinen Kommu­ni­kation und teilweise auch für Direkt­mar­keting-Zwecke. 

Zu den von uns genutzten Messenger-Diensten gehören: 

Microsoft Teams: Anbieter ist die Microsoft Ireland Opera­tions Limited mit Sitz in Dublin, Irland (Mutter­ge­sell­schaft: Microsoft Corpo­ration, USA). Die Nutzung basiert auf unseren berech­tigten Inter­essen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Daten­über­mitt­lungen in die USA erfolgen auf Grundlage des EU-US Data Privacy Framework und entspre­chender Standard­ver­trags­klauseln. Weitere Infor­ma­tionen finden Sie unter https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-365, in der Daten­schutz­er­klärung unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement und in den Sicher­heits­hin­weisen unter https://www.microsoft.com/de-de/trustcenter. 

WhatsApp: Ein Messenger mit Ende-zu-Ende-Verschlüs­selung, betrieben von WhatsApp Ireland Limited mit Sitz in Dublin, Irland. Auch hier erfolgt die Nutzung auf Basis unserer berech­tigten Inter­essen. Die Daten­schutz­er­klärung ist unter https://www.whatsapp.com/legal abrufbar. Daten­über­mitt­lungen in die USA basieren auf dem EU-US Data Privacy Framework. 

Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)

Zur besseren Kommu­ni­kation und Infor­mation unter­halten wir Profile auf verschie­denen sozialen Netzwerken. Im Rahmen dieser Online-Präsenzen verar­beiten wir bestimmte Daten unserer Follower und Besucher, um mit ihnen zu inter­agieren und relevante Infor­ma­tionen über unser Unter­nehmen bereit­zu­stellen. 

Es ist wichtig zu verstehen, dass bei der Nutzung dieser Platt­formen Ihre Daten mögli­cher­weise außerhalb des europäi­schen Wirtschafts­raums verar­beitet werden. Dies kann zu gewissen Risiken führen, insbe­sondere hinsichtlich der Durch­setzung Ihrer Daten­schutz­rechte. 

Die Betreiber sozialer Netzwerke nutzen die gesam­melten Daten typischer­weise für eigene Markt­for­schungs- und Werbe­zwecke. Basierend auf Ihrem Nutzungs­ver­halten können detail­lierte Inter­es­sen­profile erstellt werden, die für perso­na­li­sierte Werbung innerhalb und außerhalb der jewei­ligen Plattform verwendet werden. Hierzu werden meist Cookies auf Ihrem Gerät platziert, die Infor­ma­tionen zu Ihrem Surfver­halten und Ihren Inter­essen speichern. Diese Nutzer­profile können auch geräte­über­greifend angelegt werden, insbe­sondere wenn Sie bei den entspre­chenden Diensten angemeldet sind. 

Für spezi­fische Infor­ma­tionen zu den Daten­ver­ar­bei­tungs­me­thoden und Wider­spruchs­mög­lich­keiten (Opt-Out) der einzelnen Platt­formen empfehlen wir, die jewei­ligen Daten­schutz­er­klä­rungen der Netzwerk­be­treiber zu konsul­tieren. 

Wenn Sie Auskunfts­an­fragen stellen oder andere Betrof­fe­nen­rechte geltend machen möchten, wenden Sie sich am besten direkt an die jewei­ligen Platt­form­be­treiber, da nur diese vollstän­digen Zugriff auf Ihre Daten haben und entspre­chende Maßnahmen unmit­telbar umsetzen können. Selbst­ver­ständlich unter­stützen wir Sie dabei gerne, wenn Sie Hilfe benötigen. 

Im Zusam­menhang mit unseren Social-Media-Präsenzen werden folgende Daten­ka­te­gorien verar­beitet: 

- Kontakt­in­for­ma­tionen (E‑Mail-Adressen, Telefon­nummern) 

- Von Ihnen bereit­ge­stellte Inhalte und Formu­lar­an­gaben 

- Nutzungs­be­zogene Daten (besuchte Seiten, Inter­essen, Zugriffs­zeiten) 

- Technische Metadaten (IP-Adressen, Zeitstempel, Identi­fi­ka­ti­ons­nummern) 

Diese Verar­beitung dient der Beant­wortung von Anfragen, der Kommu­ni­kation mit Ihnen, der Einholung von Feedback und Marke­ting­zwecken. Rechts­grundlage hierfür sind unsere berech­tigten Inter­essen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO oder – falls eine entspre­chende Abfrage erfolgte – auf Grundlage Ihrer Einwil­ligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie jederzeit wider­rufen können. 

Wir sind auf folgenden Platt­formen präsent: 

Instagram: Ein soziales Netzwerk der Meta Platforms Ireland Limited (Dublin, Irland). Weitere Infor­ma­tionen finden Sie unter https://www.instagram.com und in der Daten­schutz­er­klärung: https://instagram.com/about/legal/privacy. 

Facebook: Für unsere Facebook-Seite („Fanpage“) besteht eine gemeinsame Verant­wort­lichkeit mit Meta Platforms Ireland Limited, jedoch nur bezüglich der Daten­er­hebung von Besuchern unserer Seite. Meta erfasst dabei Infor­ma­tionen über die Inhalts­in­ter­ak­tionen der Nutzer sowie Geräte­daten wie IP-Adressen und Browser-Infor­ma­tionen. Diese Daten werden unter anderem für die Bereit­stellung von „Seiten-Insights“ genutzt, die uns Einblicke in die Nutzung unserer Seite geben. Eine spezielle Verein­barung regelt die Verant­wort­lich­keiten und Sicher­heits­maß­nahmen. Nutzer­an­fragen können direkt an Meta gerichtet werden, ohne dass dadurch Ihre Rechte einge­schränkt werden. Die gemeinsame Verant­wort­lichkeit beschränkt sich auf die Daten­er­hebung und ‑übermittlung an Meta; die weitere Verar­beitung liegt allein in der Verant­wortung von Meta, einschließlich möglicher Daten­über­mitt­lungen in die USA. 

LinkedIn: Ein beruf­liches Netzwerk, betrieben von LinkedIn Ireland Unlimited Company (Dublin, Irland). Opt-Out-Möglich­keiten: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out. 

YouTube: Video-Plattform und soziales Netzwerk von Google Ireland Limited (Dublin, Irland). Daten­über­mitt­lungen in die USA basieren auf dem EU-US Data Privacy Framework. Wider­spruchs­mög­lichkeit: https://adssettings.google.com/authenticated. 

Plugins und einge­bettete Funktionen sowie Inhalte

Unsere Website integriert verschiedene externe Elemente und Inhalte, die von Dritt­an­bietern bereit­ge­stellt werden. Hierzu zählen beispiels­weise Grafiken, Video­da­teien oder inter­aktive Karten, die wir für ein optimales Nutzer­er­lebnis in unsere Webseite einbinden. 

Diese Integration erfordert technisch, dass die jewei­ligen Dritt­an­bieter Ihre IP-Adresse verar­beiten, da dies für die Übermittlung der Inhalte an Ihren Browser unerlässlich ist. Wir achten bei der Auswahl dieser Dienste darauf, dass die jewei­ligen Anbieter die IP-Adressen nach Möglichkeit ausschließlich zur Inhalts­aus­lie­ferung verwenden. 

Bei manchen dieser einge­bun­denen Elemente können zusätzlich sogenannte Pixel-Tags (auch als „Web Beacons“ bekannt) zum Einsatz kommen. Diese unsicht­baren Grafik­ele­mente ermög­lichen den Dritt­an­bietern, statis­tische Daten über den Besucher­verkehr zu sammeln oder Infor­ma­tionen für Marke­ting­zwecke auszu­werten. Die dabei gesam­melten pseud­ony­mi­sierten Infor­ma­tionen werden häufig in Cookies auf Ihrem Gerät gespei­chert und können technische Details zu Ihrem Browser, Betriebs­system, aufge­ru­fenen Webseiten, Besuchs­zeiten und weiteren Nutzungs­aspekten enthalten. 

Bei der Einbindung externer Inhalte können folgende Daten­ka­te­gorien verar­beitet werden: 

- Nutzungs­be­zogene Daten (besuchte Webseiten, Inhalts­in­ter­essen, Zugriffs­zeiten) 

- Technische Metadaten (IP-Adressen, Zeitstempel, Identi­fi­ka­ti­ons­nummern) 

- Persön­liche Basis­daten (Namen, Adressen), sofern relevant 

- Kontakt­in­for­ma­tionen (E‑Mail-Adressen, Telefon­nummern) 

- Formu­lar­in­halte und Eingaben 

Diese Verar­beitung betrifft alle Nutzer unserer Online-Angebote und dient primär der benut­zer­freund­lichen Bereit­stellung unserer Webin­halte. Die Rechts­grundlage hierfür bilden unsere berech­tigten Inter­essen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO oder – falls eine entspre­chende Abfrage erfolgte – auf Grundlage Ihrer Einwil­ligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie jederzeit wider­rufen können. 

Zu den einge­bun­denen Diensten gehören: 

WPML: Wir verwenden das Mehrsprachen-Plugin WPML der OnThe­Go­Systems Limited, 22/F 3 Lockhart Road, Wanchai, Hong Kong, um unsere Webseite in verschie­denen Sprachen bereit­zu­stellen. Beim Besuch unserer Webseite speichert WPML ein Cookie auf Ihrem Endgerät, um Ihre gewählte Sprach­ein­stellung zu speichern. Dabei können perso­nen­be­zogene Daten verar­beitet werden, insbe­sondere Infor­ma­tionen zur Nutzer­ak­ti­vität, wie besuchte Seiten und Inter­ak­tionen mit bestimmten Elementen, sowie Geräte- und Browser­daten, einschließlich der IP-Adresse und Betriebs­sys­tem­in­for­ma­tionen. Detail­lierte Infor­ma­tionen zur Erhebung und Speicherung von Daten durch WPML sind unter folgendem Link verfügbar: https://wpml.org/documentation/privacy-policy-and-gdpr-compliance. Sie können die Erfassung und Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten durch WPML verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Dritt­an­bietern in den Einstel­lungen Ihres Browsers deakti­vieren, die „Do Not Track“-Funktion eines unter­stützten Browsers aktivieren, die Ausführung von Script-Code im Browser unter­binden oder Erwei­te­rungen wie NoScript (www.noscript.net) oder Ghostery (www.ghostery.com) nutzen. Weitere Infor­ma­tionen zu Ihren Wider­spruchs- und Besei­ti­gungs­mög­lich­keiten gegenüber WPML finden Sie ebenfalls unter dem oben genannten Link. 

YouTube-Videos: Für die Einbettung von Video­in­halten nutzen wir den Dienst von Google Ireland Limited (Dublin, Irland). Die Verar­beitung erfolgt auf Basis unserer berech­tigten Inter­essen. Die Daten­über­mittlung in die USA stützt sich auf das EU-US Data Privacy Framework. Sie können der Daten­ver­ar­beitung wider­sprechen, indem Sie das Opt-Out-Plugin unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de instal­lieren oder Ihre Werbe­ein­stel­lungen unter https://adssettings.google.com/authenticated anpassen. 

Facebook-Plugins und ‑Inhalte: Diese ermög­lichen das Teilen von Inhalten wie Bildern, Videos oder Texten auf Facebook. Bei der Nutzung dieser Plugins besteht eine gemeinsame Verant­wort­lichkeit mit Meta Platforms Ireland Limited für bestimmte „Event-Daten“, die zu Zwecken der perso­na­li­sierten Werbung, der kommer­zi­ellen Kommu­ni­kation und der Funkti­ons­op­ti­mierung erhoben werden. Eine spezielle Verein­barung regelt die Sicher­heits­maß­nahmen und die Erfüllung von Betrof­fe­nen­rechten. Wenn Facebook uns anony­mi­sierte Analy­se­daten bereit­stellt, erfolgt dies im Rahmen eines Auftrags­ver­ar­bei­tungs­ver­trages. Daten­über­mitt­lungen in die USA basieren auf dem EU-US Data Privacy Framework. 

Instagram-Plugins und ‑Inhalte: Diese ermög­lichen das Teilen von Inhalten wie Bildern, Videos oder Texten auf Instagram. Bei der Nutzung dieser Plugins besteht eine gemeinsame Verant­wort­lichkeit mit Meta Platforms Ireland Limited für bestimmte „Event-Daten“, die zu Zwecken der perso­na­li­sierten Werbung, der kommer­zi­ellen Kommu­ni­kation und der Funkti­ons­op­ti­mierung erhoben werden. Eine spezielle Verein­barung regelt die Sicher­heits­maß­nahmen und die Erfüllung von Betrof­fe­nen­rechten. Wenn Instagram uns anony­mi­sierte Analy­se­daten bereit­stellt, erfolgt dies im Rahmen eines Auftrags­ver­ar­bei­tungs­ver­trages. Daten­über­mitt­lungen in die USA basieren auf dem EU-US Data Privacy Framework. 

reCAPTCHA: Diese Google-Funktion hilft uns, zwischen mensch­lichen Nutzern und automa­ti­sierten Bots zu unter­scheiden, besonders bei Formular-Eingaben. Dabei werden verschiedene Daten verar­beitet, darunter IP-Adressen, Geräte­in­for­ma­tionen, Browser­daten, Standort, Mausbe­we­gungen und Tasta­tur­ein­gaben. Diese Verar­beitung dient dem Schutz unserer Website vor Missbrauch und Spam auf Grundlage unserer berech­tigten Inter­essen. 

Vimeo-Video­player: Für die Einbettung bestimmter Videos nutzen wir den Dienst von Vimeo Inc. (New York, USA). Die Rechts­grundlage bilden unsere berech­tigten Inter­essen, Daten­über­mitt­lungen in die USA stützen sich auf Standard­ver­trags­klauseln. 

Google Maps: Für die Darstellung inter­ak­tiver Karten binden wir Google Maps ein, wobei insbe­sondere IP-Adressen und Stand­ort­daten verar­beitet werden können. Die Rechts­grundlage bilden unsere berech­tigten Inter­essen, Daten­über­mitt­lungen in die USA basieren auf dem EU-US Data Privacy Framework. 

Google Fonts: Die Schrift­arten von Google Fonts werden lokal auf unserem Server gehostet. Dadurch wird keine Verbindung zu den Servern von Google herge­stellt, sodass weder eine Daten­über­tragung noch eine Speicherung durch Google erfolgt. 

OpenStreetMap: Als Alter­native nutzen wir teilweise auch die Karten­dienste von OpenStreetMap, die von der OpenStreetMap Foundation (OSMF) unter einer Open-Data-Lizenz angeboten werden. Die Daten­ver­ar­beitung erfolgt ausschließlich zur Darstellung der Karten­funk­tionen. 

PopUp Maker: Das Plugin PopUp Maker wird auf unserer Website verwendet, um Pop-ups bereit­zu­stellen. Wenn Sie ein Anmel­de­for­mular ausfüllen, willigen Sie ein, dass Ihr Name, Ihre E‑Mail-Adresse und weitere relevante Infor­ma­tionen gespei­chert werden. Diese Daten dienen dazu, Sie über ähnliche Inhalte, Rabatte und Sonder­an­gebote zu infor­mieren. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, sich vom Erhalt solcher E‑Mails abzumelden, indem Sie auf den entspre­chenden Link am Ende jeder Nachricht klicken. Um die Nutzer­er­fahrung zu optimieren, setzt PopUp Maker anonyme Cookies ein, die verhindern, dass dasselbe Pop-up wiederholt angezeigt wird. Zudem werden anony­mi­sierte Daten zu Pop-up-Aufrufen und Conver­sions gespei­chert. Standard­mäßig erfolgt durch PopUp Maker keine Weitergabe von Benut­zer­daten an Dritte. Sollten Sie jedoch Abonne­ment­for­mulare verwenden, die über Dritt­an­bieter-Erwei­te­rungen wie KlickTipp versendet werden, können dabei Benut­zer­in­for­ma­tionen an externe Dienste weiter­ge­leitet werden. 

jQuery CDN: Zur Verbes­serung der Ladege­schwin­digkeit, der Darstellung und der geräte­über­grei­fenden Optimierung unserer Website nutzen wir den Dienst jQuery CDN, ein Content Delivery Network (CDN). Dieser Dienst wird von der jQuery Foundation bereit­ge­stellt und über das StackPath CDN für die JS Foundation verteilt. jQuery CDN ermög­licht es, Inhalte effizient bereit­zu­stellen, indem JavaScript-Biblio­theken von einem CDN-Server geladen werden. Falls die benötigten Dateien bereits im Browser-Cache durch vorherige Besuche anderer Websites vorhanden sind, erfolgt kein erneuter Abruf. Beim Zugriff auf den CDN-Server wird die IP-Adresse des Nutzers erfasst, und es kann nicht ausge­schlossen werden, dass eine Verbindung zu Servern außerhalb der EU herge­stellt wird.  

Eigene Dienste

Wir ermög­lichen Ihnen verschiedene Wege, sich bei uns zu bewerben – sei es per E‑Mail, auf dem Postweg oder über unser Online-Bewer­bungs­for­mular. Bei diesem Prozess erheben und verar­beiten wir perso­nen­be­zogene Daten unter strenger Beachtung aller daten­schutz­recht­lichen Vorgaben und gewähr­leisten dabei höchste Vertrau­lichkeit 

Im Zuge Ihrer Bewerbung verar­beiten wir die von Ihnen bereit­ge­stellten Infor­ma­tionen wie Kontakt­daten, Quali­fi­ka­ti­ons­nach­weise und gegebe­nen­falls Gesprächs­no­tizen, soweit dies für eine fundierte Einstel­lungs­ent­scheidung notwendig ist. Diese Verar­beitung stützt sich rechtlich auf § 26 BDSG (Anbahnung eines Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorver­trag­liche Maßnahmen) sowie – sofern Sie zusätzlich einge­willigt haben – auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine solche Einwil­ligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zurück­ziehen. Innerhalb unseres Unter­nehmens erhalten ausschließlich am Rekru­tie­rungs­prozess betei­ligte Personen Zugriff auf Ihre Bewer­bungs­daten. 

Bei erfolg­reicher Bewerbung werden Ihre Daten zur Durch­führung des Arbeits­ver­hält­nisses in unsere Perso­nal­systeme überführt, wobei als Rechts­grundlage § 26 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO dienen. 

Führt Ihre Bewerbung nicht zu einer Anstellung oder lehnen Sie ein Angebot ab bzw. ziehen Ihre Bewerbung zurück, bewahren wir Ihre Unter­lagen auf Basis unserer berech­tigten Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) für bis zu sechs Monate nach Beendigung des Bewer­bungs­ver­fahrens auf. Anschließend werden digitale Daten gelöscht und physische Unter­lagen sachge­recht vernichtet. Diese befristete Aufbe­wahrung dient primär der Beweis­si­cherung bei eventu­ellen recht­lichen Ausein­an­der­set­zungen. Sollten konkrete Anhalts­punkte dafür bestehen, dass eine längere Aufbe­wahrung erfor­derlich sein könnte (z.B. bei einem anbah­nenden Rechts­streit), erfolgt die Löschung erst nach Wegfall dieses Grundes. 

Eine länger­fristige Speicherung ist außerdem möglich, wenn Sie dazu ausdrücklich einge­willigt haben oder wenn gesetz­liche Aufbe­wah­rungs­pflichten dies erfordern. 

Einsatz von Organi­sa­tions- und Manage­ment­tools 

Zur effizi­enten Organi­sation, Verwaltung und Planung unserer Geschäfts­pro­zesse nutzen wir verschiedene Dienste und Software-Lösungen externer Anbieter. Bei der Auswahl dieser Dritt­an­bieter achten wir sorgfältig auf die Einhaltung aller gesetz­lichen Daten­schutz­vor­gaben.  

Im Rahmen dieser Dienste können perso­nen­be­zogene Daten auf den Servern der jewei­ligen Anbieter verar­beitet und gespei­chert werden. Dies betrifft verschiedene Daten­ka­te­gorien, die in dieser Daten­schutz­er­klärung genannt werden, insbe­sondere Stamm- und Kontakt­daten, prozess­be­zogene Infor­ma­tionen, Vertrags­daten und deren Inhalte.  

Werden Sie im Rahmen unserer Geschäfts­be­ziehung oder Kommu­ni­kation auf solche externen Platt­formen oder Software-Lösungen verwiesen, können die betref­fenden Dritt­an­bieter zusätz­liche Nutzungs­daten und Metain­for­ma­tionen zu Sicherheits‑, Optimie­rungs- oder Marke­ting­zwecken verar­beiten. Wir empfehlen daher, auch die Daten­schutz­hin­weise der jewei­ligen Anbieter zu beachten.  

Zu den von uns einge­setzten Diensten zählen:  

ChatGPT: Ein KI-basierter Dienst zur Verar­beitung und Generierung natür­licher Sprache, zur Daten­analyse und Progno­se­er­stellung. Anbieter ist OpenAI OpCo, LLC (USA). Die Nutzung erfolgt auf Basis unserer berech­tigten Inter­essen. Sie können der Daten­ver­ar­beitung unter [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSevgtKyiSWIOj6CV6XWBHl1daPZSOcIWzcUYUXQ1xttjBgDpA/viewform] wider­sprechen.  

DocuSign: Eine Lösung für digitale Signa­turen und elektro­nische Dokumen­ten­be­ar­beitung. Anbieter ist DocuSign, Inc. (USA). Die Verar­beitung erfolgt auf Grundlage interner Daten­schutz­richt­linien („Binding Corporate Rules“), die ein DSGVO-konformes Schutz­niveau gewähr­leisten. Weitere Infor­ma­tionen finden Sie unter [https://www.docusign.com/trust/privacy/binding-corporate-rules]

Änderung und Aktua­li­sierung der Datenschutzerklärung

Da unsere Daten­schutz­prak­tiken und die recht­lichen Rahmen­be­din­gungen einem ständigen Wandel unter­liegen, empfehlen wir Ihnen, den Inhalt dieser Daten­schutz­er­klärung in regel­mä­ßigen Abständen zu überprüfen. Bei wesent­lichen Änderungen unserer Daten­ver­ar­bei­tungs­pro­zesse aktua­li­sieren wir diese Erklärung entspre­chend und stellen sie auf unserer Website zur Verfügung. In Fällen, in denen Änderungen Ihre aktive Betei­ligung erfordern – etwa durch Erteilung einer erneuten Einwil­ligung – oder wenn indivi­duelle Benach­rich­ti­gungen gesetzlich vorge­schrieben sind, werden wir Sie recht­zeitig und auf geeig­netem Wege infor­mieren. 

Bitte beachten Sie, dass die in dieser Daten­schutz­er­klärung genannten Kontakt­daten und Anschriften von Unter­nehmen und Organi­sa­tionen nicht immer aktuell sein können. Wir bemühen uns zwar um größt­mög­liche Aktua­lität, empfehlen jedoch, diese Angaben vor einer Kontakt­auf­nahme zu verifi­zieren, um sicher­zu­stellen, dass Sie die korrekte Adresse verwenden. 

Stand: 05.03.2025