Datenschutzhinweise
Inhalt
- Wer ist Verantwortlicher für diese Website?
- Sicherheitsmaßnahmen
- Übermittlung von personenbezogenen Daten
- Internationale Datentransfers
- Löschung von Daten
- Rechte der betroffenen Personen
- Einsatz von Cookies
- Geschäftliche Leistungen
- Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting
- Blogs und Publikationsmedien
- Kontakt- und Anfragenverwaltung
- Cloud-Dienste
- Newsletter und elektronische Benachrichtigungen
- Webanalyse, Monitoring und Optimierung
- Onlinemarketing
- Kommunikation via Messenger
- Präsenzen in sozialen Netzwerken
- Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte
- Eigene Dienste
- Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
1. Wer ist Verantwortlicher für diese Website?
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist die:
Reinert-Ritz GmbH
Ernst-Heinkel-Straße 2
D‑48531 Nordhorn
Email: contact[at]reinert-ritz.com
Impressum: https://www.reinert-ritz.de/impressum/
(nachfolgend auch „Reinert-Ritz GmbH“ oder „wir“)
Bei Fragen zu diesen Datenschutzhinweisen oder zum Schutz Ihrer Daten durch die Reinert-Ritz GmbH können Sie sich jederzeit auch an unsere Datenschutzbeauftragte wenden:
Carla Holterhus
E‑Mail: datenschutz[at]reinert-ritz.de
2. Sicherheitsmaßnahmen
In Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen implementieren wir umfassende Schutzmaßnahmen für Ihre personenbezogenen Daten. Diese orientieren sich am aktuellen Stand der Technik, berücksichtigen die Kosten für die Umsetzung, die Verarbeitungszwecke sowie die Wahrscheinlichkeit und Schwere potenzieller Risiken für die Rechte und Freiheiten betroffener Personen.
Unsere Sicherheitsarchitektur umfasst Mechanismen zur Gewährleistung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit aller verarbeiteten Daten. Dies beinhaltet strenge Kontrollen für den physischen und elektronischen Datenzugriff, präzise Regelungen zur Dateneingabe und ‑weitergabe sowie Maßnahmen zur kontinuierlichen Verfügbarkeitssicherung und zur strikten Datentrennung. Darüber hinaus haben wir spezielle Verfahren etabliert, die Ihnen die Ausübung Ihrer Betroffenenrechte erleichtern, eine systematische Datenlöschung ermöglichen und angemessene Reaktionen auf potenzielle Datenschutzvorfälle sicherstellen. Bei der Konzeption und Auswahl unserer technischen Infrastruktur – sowohl Hardware als auch Software – setzen wir konsequent auf das Prinzip „Privacy by Design“ und datenschutzfreundliche Standardeinstellungen.
Bei der Verarbeitung von IP-Adressen durch uns oder unsere Dienstleister wenden wir, wo technisch möglich und der Verarbeitungszweck es erlaubt, eine IP-Adresskürzung an (auch bekannt als „IP-Masking“). Hierbei werden die letzten Oktette der IP-Adresse durch Platzhalter ersetzt, wodurch die Identifizierung individueller Personen erheblich erschwert oder verhindert wird.
Für die sichere Übertragung Ihrer Daten nutzen wir durchgängig eine TLS-Verschlüsselung. Diese erkennen Sie am „https://“ in der Adresszeile Ihres Browsers, oft begleitet von einem Schlosssymbol, was die verschlüsselte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und unseren Servern bestätigt.
3. Übermittlung von personenbezogenen Daten
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann es vorkommen, dass wir diese an Dritte weitergeben oder offenlegen müssen. Solche Empfänger können beispielsweise Dienstleister sein, die wir mit IT-Aufgaben betrauen, oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die wir in unsere Website integrieren. Bei jeder solchen Datenübermittlung halten wir uns streng an die gesetzlichen Bestimmungen und sorgen durch den Abschluss entsprechender Verträge und Vereinbarungen dafür, dass Ihre Daten auch bei den Empfängern angemessen geschützt werden.
Innerhalb unserer Unternehmensstruktur kann es erforderlich sein, dass wir personenbezogene Daten zwischen verschiedenen Unternehmen unserer Gruppe austauschen oder ihnen Zugriff darauf gewähren. Solche internen Datenübermittlungen erfolgen in der Regel für administrative Zwecke und basieren auf unseren legitimen Geschäftsinteressen. In anderen Fällen können sie zur Erfüllung vertraglicher Pflichten notwendig sein oder werden auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung oder einer anderweitigen gesetzlichen Erlaubnis durchgeführt.
4. Internationale Datentransfers
Wenn wir Ihre Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) oder der Europäischen Union (EU) verarbeiten – sei es direkt oder durch Drittanbieter – stellen wir sicher, dass dies ausschließlich in Übereinstimmung mit den rechtlichen Vorgaben geschieht.
Eine solche internationale Datenübermittlung findet nur statt, wenn entweder Ihre ausdrückliche Einwilligung vorliegt, die Übermittlung vertraglich oder gesetzlich erforderlich ist (gemäß Art. 49 DSGVO), oder wenn angemessene Garantien zum Schutz Ihrer Daten bestehen. Solche Garantien können ein von der EU-Kommission anerkanntes Datenschutzniveau im Empfängerland (Art. 45 DSGVO), der Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln (Art. 46 DSGVO) oder das Vorliegen verbindlicher interner Datenschutzvorschriften oder Zertifizierungen sein. Detaillierte Informationen zum internationalen Datentransfer finden Sie auf der Website der EU-Kommission (https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de).
Für Datenübermittlungen in die USA nutzen wir, wo anwendbar, das „Data Privacy Framework“ (DPF). Dieses wurde durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vom 10.07.2023 für bestimmte zertifizierte US-Unternehmen als ausreichendes Schutzniveau anerkannt. Eine Liste aller zertifizierten Unternehmen und weitere Informationen zum DPF stellt das US-Handelsministerium unter https://www.dataprivacyframework.gov/ bereit. In unseren spezifischen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie darüber, welche unserer Dienstleister nach diesem Framework zertifiziert sind.
Bei der Bekanntgabe von Personendaten in die Schweiz beachten wir die Vorgaben des Schweizer Datenschutzgesetzes (DSG). Gemäß Art. 16 DSG übermitteln wir personenbezogene Daten nur ins Ausland, wenn dadurch der angemessene Schutz der betroffenen Personen nicht gefährdet wird. Falls der Schweizerische Bundesrat keinen angemessenen Schutz für ein bestimmtes Land festgestellt hat, setzen wir auf alternative Schutzmaßnahmen wie internationale Verträge, spezifische Garantien, vertragliche Datenschutzklauseln oder von der Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) anerkannte Standardklauseln.
Das Schweizer DSG erlaubt unter bestimmten Bedingungen Ausnahmen von diesen Anforderungen, etwa bei Einwilligung der betroffenen Person, im Rahmen der Vertragsabwicklung, bei öffentlichem Interesse, zum Schutz von Leben oder körperlicher Unversehrtheit oder bei bereits öffentlich zugänglichen Daten. Auch solche Datenübermittlungen erfolgen nur unter strikter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen.
5. Löschung von Daten
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur so lange auf, wie es die gesetzlichen Bestimmungen erlauben oder erfordern. Sobald Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen oder wenn andere Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung wegfallen (beispielsweise wenn der ursprüngliche Verarbeitungszweck erreicht wurde oder die Daten für diesen Zweck nicht mehr erforderlich sind), löschen wir die betreffenden Daten.
In bestimmten Fällen können wir Ihre Daten jedoch weiterhin aufbewahren, wenn sie für andere, gesetzlich zulässige Zwecke benötigt werden. In solchen Situationen wird die Verarbeitung ausschließlich auf diese spezifischen Zwecke eingeschränkt. Praktisch bedeutet dies, dass wir die Daten sperren und nur noch für den gesetzlich vorgeschriebenen Zweck verwenden. Dies betrifft beispielsweise Daten, die wir aufgrund handels- oder steuerrechtlicher Vorschriften aufbewahren müssen, oder solche, die zur Durchsetzung, Ausübung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen erforderlich sind.
Für bestimmte Verarbeitungsprozesse können in dieser Datenschutzerklärung zusätzliche, spezifische Informationen zur Datenlöschung und ‑aufbewahrung enthalten sein.
6. Rechte der betroffenen Personen
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gewährt Ihnen als betroffene Person umfassende Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte sind in den Artikeln 15 bis 21 der DSGVO verankert und umfassen folgende Ansprüche:
Als betroffene Person können Sie jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen, wenn diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt und Sie dafür besondere persönliche Gründe haben. Dieses Widerspruchsrecht erstreckt sich auch auf jegliches Profiling, das auf diesen Bestimmungen basiert. Besonders hervorzuheben ist Ihr unbedingtes Widerspruchsrecht gegen jede Form von Direktwerbung – Sie können jederzeit der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen, einschließlich damit verbundenem Profiling.
Haben Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zurückziehen.
Sie haben Anspruch darauf zu erfahren, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Falls ja, können Sie Auskunft über diese Daten verlangen sowie weitere gesetzlich vorgesehene Informationen und Kopien der Daten erhalten.
Sind Ihre bei uns gespeicherten Daten unvollständig oder fehlerhaft, haben Sie das Recht, deren Vervollständigung oder Berichtigung zu fordern.
Unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen können Sie die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Alternativ können Sie eine Einschränkung der Datenverarbeitung fordern, wodurch die Nutzung Ihrer Daten stark begrenzt wird.
Die Datenschutz-Grundverordnung gibt Ihnen auch das Recht auf Datenübertragbarkeit. Dies bedeutet, dass Sie Ihre uns zur Verfügung gestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten oder deren direkte Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen können.
Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einzulegen. Dies kann insbesondere die Aufsichtsbehörde an Ihrem gewöhnlichen Aufenthaltsort, an Ihrem Arbeitsplatz oder am Ort des mutmaßlichen Verstoßes sein.
Für Personen, die dem Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) unterliegen, bestehen vergleichbare Rechte:
Das Auskunftsrecht nach Schweizer Recht ermöglicht Ihnen, eine Bestätigung über die Verarbeitung Ihrer Personendaten zu erhalten sowie alle Informationen, die Sie zur Wahrnehmung Ihrer Rechte benötigen und die eine transparente Datenverarbeitung garantieren.
Sie können zudem verlangen, dass wir Ihnen Ihre uns übermittelten Personendaten in einem gängigen elektronischen Format herausgeben oder an Dritte übertragen.
Das Schweizer DSG gewährt Ihnen ebenfalls das Recht, die Berichtigung unrichtiger Personendaten zu fordern.
Schließlich haben Sie nach Schweizer Recht das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen und die Löschung oder Vernichtung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
7. Einsatz von Cookies
Auf unseren Webseiten verwenden wir kleine Datendateien, bekannt als Cookies, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und verschiedene Funktionen ermöglichen. Diese können beispielsweise Ihren Anmeldestatus speichern, Warenkorbinhalte in Online-Shops verwalten oder aufgerufene Inhalte und genutzte Funktionen unseres Angebots protokollieren. Je nach Zweck können Cookies für die grundlegende Funktionalität, Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit oder für die Analyse von Besucherströmen eingesetzt werden.
Wir implementieren Cookies in Übereinstimmung mit den rechtlichen Bestimmungen. Dies bedeutet, dass wir grundsätzlich vorab Ihre Zustimmung einholen, es sei denn, die gesetzlichen Regelungen erfordern dies nicht. Eine Zustimmung ist insbesondere dann entbehrlich, wenn die Verwendung von Cookies zwingend notwendig ist, um Ihnen den von Ihnen gewünschten Dienst bereitzustellen. Zu diesen essenziellen Cookies zählen typischerweise solche, die für die Anzeige und den technischen Betrieb der Website, die Lastverteilung, Sicherheitsmaßnahmen oder die Speicherung Ihrer Präferenzen erforderlich sind. Bei nicht-essenziellen Cookies informieren wir Sie deutlich über deren Zweck und holen Ihre Einwilligung ein, die Sie jederzeit widerrufen können.
Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten mittels Cookies variiert je nach Art des Cookies. Wenn Sie in die Verwendung einwilligen, dient Ihre Einwilligung als Rechtsgrundlage. Ohne Ihre Einwilligung verarbeiten wir Daten nur auf Basis unserer berechtigten Interessen (etwa zur Gewährleistung eines effizienten Websitebetriebs) oder zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen. Welche spezifischen Zwecke mit den jeweiligen Cookies verfolgt werden, erläutern wir in dieser Datenschutzerklärung sowie im Rahmen unserer Einwilligungsprozesse.
Bei der Verwendung unterscheiden wir zwischen temporären und permanenten Cookies. Temporäre (auch Session-Cookies genannt) werden automatisch gelöscht, sobald Sie unsere Website verlassen oder Ihren Browser schließen. Permanente Cookies bleiben längerfristig auf Ihrem Gerät gespeichert und ermöglichen beispielsweise, dass Sie bei einem erneuten Besuch direkt eingeloggt sind oder bevorzugte Inhalte angezeigt bekommen. Falls nicht anders angegeben, können permanente Cookies bis zu zwei Jahre auf Ihrem Gerät verbleiben.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, erteilte Einwilligungen zu widerrufen und der Verwendung von Cookies zu widersprechen. Dies können Sie durch Anpassung Ihrer Browser-Einstellungen tun, wobei dies unter Umständen die Funktionalität unserer Website einschränken kann. Für ein Opt-Out bei Online-Marketing-Cookies stehen auch spezialisierte Plattformen wie https://optout.aboutads.info oder https://www.youronlinechoices.com/ zur Verfügung.
Für die Verwaltung Ihrer Cookie-Einstellungen nutzen wir ein spezielles Einwilligungsmanagement-System. Dieses speichert Ihre Zustimmung, um sie nicht bei jedem Besuch erneut abfragen zu müssen und um sie im Einklang mit den gesetzlichen Anforderungen nachweisen zu können. Diese Informationen werden entweder auf unseren Servern oder in einem speziellen Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Dabei werden ein pseudonymer Identifikator, der Zeitpunkt Ihrer Einwilligung, der Umfang Ihrer Zustimmung sowie Informationen zu Ihrem Browser und Gerät für bis zu zwei Jahre gespeichert.
Wir verwenden BorlabsCookie für unser Cookie-Einwilligungsmanagement. Dies erfolgt auf unseren eigenen Servern unter unserer datenschutzrechtlichen Verantwortung. Weitere Informationen finden Sie unter https://de.borlabs.io/borlabs-cookie/. Bei der Nutzung werden eine individuelle ID, Ihre Spracheinstellung sowie Ihre Einwilligungspräferenzen sowohl auf unserem Server als auch in einem Cookie auf Ihrem Gerät gespeichert.
IPAPI: Für bestimmte Funktionen unserer Website kann das Tool IPAPI (www.ipapi.co) der Kloudend, Inc. eingesetzt werden. Dieses Tool ermöglicht die automatische Ermittlung des Standorts, des Landes, der Zeitzone sowie des genutzten Endgeräts (Computer oder mobiles Gerät). Zudem werden Informationen zum Internetanbieter, zur IP-Adresse und zu Routingdetails erfasst. Der Einsatz von IPAPI dient dazu, den Inhalt unserer Website basierend auf den ermittelten Standortdaten dynamisch anzupassen und so die Nutzererfahrung zu optimieren. Gleichzeitig trägt das Tool zur Sicherheit bei, indem es Angriffe durch Bots oder potenziell schädliche Zugriffe erkennt und blockiert. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, um eine bestmögliche Darstellung und Sicherheit unserer Website zu gewährleisten oder – falls eine entsprechende Abfrage erfolgte – auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie jederzeit widerrufen können. Weitere Informationen zum Datenschutz von Kloudend, Inc. finden Sie unter: https://ipapi.co/privacy/.
8. Geschäftliche Leistungen
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit erheben und verarbeiten wir Informationen von unseren Vertrags- und Geschäftspartnern, wozu sowohl bestehende Kunden als auch potenzielle Interessenten zählen. Diese Datenverarbeitung findet während der gesamten Vertragsbeziehung statt, aber auch in vorvertraglichen Phasen, beispielsweise wenn wir Anfragen beantworten oder Angebote erstellen.
Der Hauptzweck dieser Datenverarbeitung liegt in der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen. Dazu gehört die Erbringung der vereinbarten Dienstleistungen, die Durchführung notwendiger Aktualisierungen und die Behebung eventueller Mängel oder Leistungsstörungen. Zudem nutzen wir diese Informationen zur Wahrung unserer Rechte, für administrative Aufgaben und zur Organisation unseres Unternehmens.
Ein weiterer Verarbeitungsgrund basiert auf unseren berechtigten Interessen an einer ordnungsgemäßen Geschäftsführung und an der Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen. Diese dienen dem Schutz unserer Vertragspartner und unseres eigenen Geschäftsbetriebs vor Missbrauch und möglichen Risiken für ihre Daten, Geschäftsgeheimnisse und Rechte. In diesem Zusammenhang kann es notwendig sein, Dienstleister wie Telekommunikationsanbieter, Logistikunternehmen, Subunternehmer, Banken, Steuer- und Rechtsberater oder Zahlungsdienstleister einzubeziehen. Die Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt jedoch nur im gesetzlich zulässigen Rahmen und soweit dies für die genannten Zwecke oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist.
Wir informieren unsere Vertragspartner transparent darüber, welche Daten für die jeweiligen Zwecke benötigt werden – sei es vorab oder während der Datenerhebung. Dies geschieht beispielsweise durch entsprechende Kennzeichnungen in Online-Formularen oder durch persönliche Mitteilung.
Die von uns erhobenen Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungsfristen und vergleichbarer Verpflichtungen gelöscht, in der Regel nach vier Jahren. Eine längere Speicherung kann erfolgen, wenn die Daten in einem Kundenkonto hinterlegt sind oder aufgrund gesetzlicher Archivierungspflichten aufbewahrt werden müssen. So beträgt die gesetzliche Aufbewahrungsfrist für steuerrelevante Unterlagen und Geschäftsbücher zehn Jahre, für geschäftliche Korrespondenz sechs Jahre. Diese Fristen beginnen mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem die jeweiligen Dokumente erstellt, empfangen oder versendet wurden.
Bei der Nutzung von Drittanbietern oder externen Plattformen zur Leistungserbringung gelten für das Verhältnis zwischen Nutzern und diesen Anbietern deren eigene Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise.
Die verarbeiteten Daten umfassen insbesondere:
- Bestandsdaten (z.B. Namen und Adressen)
- Zahlungsinformationen (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie)
- Kontaktdaten (z.B. E‑Mail-Adressen, Telefonnummern)
- Vertragsinformationen (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie)
- Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interessen, Zugriffszeiten)
- Meta‑, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z.B. IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikationsnummern)
Diese Datenverarbeitung betrifft Kunden, Interessenten, Geschäfts- und Vertragspartner sowie Mandanten und dient der Erbringung vertraglicher Leistungen, der Gewährleistung von Sicherheit, der Bearbeitung von Kontaktanfragen, der Organisation interner Abläufe, der Verwaltung von Anfragen sowie Marketingzwecken und dem Erstellen von Nutzerprofilen.
Die rechtliche Grundlage für diese Verarbeitungsvorgänge bilden die Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO), gesetzliche Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO) sowie unsere berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
9. Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting
Für die Bereitstellung unserer digitalen Services verarbeiten wir bestimmte Daten unserer Nutzer. Insbesondere benötigen wir die IP-Adresse als technische Voraussetzung, um Webinhalte und Funktionalitäten an den Browser oder das Endgerät des jeweiligen Nutzers übermitteln zu können. Bei der Nutzung unserer Online-Dienste erfassen wir verschiedene Kategorien von Informationen, darunter Daten zur Nutzung (beispielsweise aufgerufene Webseiten, Inhaltsinteressen und Zugriffszeiten) sowie technische und verfahrensbezogene Daten (wie IP-Adressen, zeitliche Informationen, technische Identifikatoren und Einwilligungsstatus). Diese Verarbeitung betrifft alle Personen, die unsere digitalen Angebote nutzen, insbesondere Webseitenbesucher und Anwender unserer Online-Dienste.
Mit der Datenverarbeitung verfolgen wir mehrere Zwecke: Die Funktionsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit unseres Online-Angebots sicherzustellen, den technischen Betrieb unserer digitalen Infrastruktur zu gewährleisten und die Implementierung notwendiger Sicherheitsmaßnahmen. Die rechtliche Grundlage für diese Verarbeitungsvorgänge bilden unsere berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Bei jedem Zugriff auf unsere digitalen Angebote werden automatisch Protokolldaten in sogenannten „Server-Logfiles“ erfasst. Diese Protokolle können folgende Informationen enthalten: die URL der aufgerufenen Webseite oder Datei, Zeitpunkt und Datum des Zugriffs, Übertragungsvolumen, Statusmeldungen, Informationen zum verwendeten Browser und Betriebssystem, die zuvor besuchte Webseite (Referrer-URL) sowie in der Regel die IP-Adresse und Angaben zum Internet-Provider. Diese Protokolldaten dienen einerseits der Systemsicherheit, indem sie vor Serverüberlastungen schützen (besonders bei missbräuchlichen Zugriffen wie DDoS-Attacken), und andererseits der Überwachung und Optimierung der Serverkapazität und ‑stabilität. Die rechtliche Grundlage für diese speziellen Verarbeitungsvorgänge sind ebenfalls unsere berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Die in den Logfiles gespeicherten Informationen werden maximal 30 Tage aufbewahrt und anschließend gelöscht oder anonymisiert. Eine Ausnahme gilt für Daten, die als Beweismittel für bestimmte Vorfälle benötigt werden – diese werden bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Sachverhalts aufbewahrt.
ALL-INKL erbringt Leistungen im Bereich der Bereitstellung informationstechnischer Infrastruktur sowie damit verbundener Dienstleistungen, darunter Speicherplatz und Rechenkapazitäten. Der Dienst wird von ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, vertreten durch Inhaber René Münnich, mit Sitz in der Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf, Deutschland, bereitgestellt. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Weitere Informationen sind auf der Website https://all-inkl.com/ sowie in der Datenschutzerklärung unter https://all-inkl.com/datenschutzinformationen/ verfügbar. Der Auftragsverarbeitungsvertrag wird vom Dienstanbieter bereitgestellt.
WordPress.com bietet Hosting- und Softwarelösungen für die Erstellung, Bereitstellung und den Betrieb von Websites, Blogs und weiteren Onlineangeboten. Der Dienst wird von Aut O’Mattic A8C Irland Ltd. mit Sitz in Grand Canal Dock, 25 Herbert Pl, Dublin, D02 AY86, Irland, betrieben. Die Verarbeitung der Daten erfolgt ebenfalls auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Weiterführende Informationen sind auf der Website https://wordpress.com sowie in der Datenschutzerklärung unter https://automattic.com/de/privacy/ abrufbar. Der Auftragsverarbeitungsvertrag ist unter https://wordpress.com/support/data-processing-agreements/ verfügbar.
Die Verarbeitung von Daten über die Google-API unterliegt den Datenschutzbestimmungen für Google API Services, einschließlich der Anforderungen für eine eingeschränkte Nutzung. Detaillierte Informationen dazu sind in der Datenschutzerklärung und Erläuterung unter https://developers.google.com/terms/api-services-user-data-policy#additional_requirements_for_specific_api_scopes einsehbar.
10. Blogs und Publikationsmedien
Im Rahmen unserer digitalen Kommunikationsstrategie betreiben wir verschiedene Online-Publikationsformate wie Blogs und ähnliche Informationsplattformen. Bei der Nutzung dieser Angebote beschränken wir die Verarbeitung der Leserdaten auf das notwendige Minimum, das für die Darstellung der Inhalte, die Interaktion zwischen Verfassern und Lesern sowie für Sicherheitsaspekte erforderlich ist. Für detailliertere Informationen zur Datenverarbeitung von Besuchern unserer Publikationsmedien verweisen wir auf die entsprechenden Abschnitte dieser Datenschutzerklärung.
Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit unseren Publikationsmedien umfasst verschiedene Kategorien von Informationen:
- Grundlegende Bestandsdaten (wie Namen und Anschriften)
- Kommunikationsrelevante Kontaktinformationen (E‑Mail-Adressen, Telefonnummern)
- Von Nutzern eingegebene Inhalte (beispielsweise in Kommentarfeldern oder Kontaktformularen)
- Nutzungsstatistiken (besuchte Seiten, Interessensgebiete, Zugriffszeitpunkte)
- Technische und prozessbezogene Metadaten (IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikationscodes, Einwilligungsstatus)
Von dieser Datenverarbeitung sind alle Nutzer unserer Online-Angebote betroffen, insbesondere die Besucher unserer Webseiten und digitalen Dienste.
Mit der Datenverarbeitung verfolgen wir mehrere Zielsetzungen:
- Die Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen
- Die Sammlung und Auswertung von Nutzerfeedback
- Die Optimierung unseres Online-Angebots und dessen Benutzerfreundlichkeit
- Die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen
- Die effiziente Bearbeitung und Beantwortung von Nutzeranfragen
Die rechtliche Grundlage für diese Verarbeitungsprozesse bilden unsere berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Kontakt- und Anfragenverwaltung
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten – sei es postalisch, telefonisch, per E‑Mail, über unsere Online-Formulare oder soziale Netzwerke – erfassen und verarbeiten wir die dabei übermittelten Informationen. Dies geschieht sowohl im Rahmen neuer Anfragen als auch bestehender Kunden- und Geschäftsbeziehungen. Dabei beschränken wir die Verarbeitung auf die Daten, die für die Bearbeitung Ihres Anliegens sowie für die Umsetzung etwaiger gewünschter Maßnahmen erforderlich sind.
Zu den verarbeiteten Informationen zählen insbesondere Kontaktdaten, wie Ihre E‑Mail-Adresse oder Telefonnummer, Inhaltsdaten, die Sie uns im Rahmen der Kommunikation übermitteln, etwa durch Einträge in Online-Formularen, Nutzungsdaten, darunter aufgerufene Webseiten, Interessen und Zugriffszeiten, sowie technische und kommunikationsbezogene Daten, wie IP-Adressen, Zeitstempel oder technische Identifikationsnummern.
Diese Verarbeitung betrifft alle Personen, die mit uns interagieren, unabhängig vom gewählten Kommunikationskanal. Sie ermöglicht es uns, Anfragen strukturiert zu bearbeiten, den Kommunikationsfluss effizient zu gestalten, Nutzerfeedback systematisch zu erfassen und die Qualität sowie Benutzerfreundlichkeit unseres Online-Angebots kontinuierlich zu verbessern. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ergibt sich aus unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO sowie – bei der Bearbeitung vertraglicher oder vorvertraglicher Anfragen – aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
Im Zuge der Kontaktaufnahme über unser Online-Formular, per E‑Mail oder andere Kommunikationskanäle verarbeiten wir personenbezogene Daten ausschließlich zur Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens. Dazu gehören in der Regel Ihr Name, Ihre Kontaktdaten sowie weitere Informationen, die für eine sachgerechte Bearbeitung erforderlich sind. Diese Daten werden ausschließlich für den angegebenen Kommunikationszweck verwendet.
HubSpot CRM: Zur Verwaltung und Organisation von Kundenkontakten setzen wir HubSpot CRM ein. Dieses System unterstützt uns bei der Erfassung und Verfolgung von Verkaufsaktivitäten, der Automatisierung von Marketingkampagnen, der Analyse von Vertriebsdaten, der Erstellung und Verwaltung von E‑Mail-Kampagnen sowie der Integration mit anderen Tools und Plattformen. Darüber hinaus ermöglicht es die Verwaltung von Kundensupportanfragen, die KI-gestützte Generierung von Inhalten, personalisierte E‑Mail-Kommunikation, prädiktive Verkaufsprognosen, automatische Workflow-Beschreibungen und den Einsatz von KI-gestützten Chatbots zur Kundeninteraktion.
HubSpot CRM wird von HubSpot Irland Limited, Ground Floor, Two Dockland Central, Guild Street, Dublin 1, Irland, bereitgestellt. Die Verarbeitung dieser Daten basiert auf der Vertragserfüllung und der Bearbeitung vorvertraglicher Anfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO sowie auf berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Weitere Informationen sind auf der offiziellen Website von HubSpot unter https://www.hubspot.de/pa/crm abrufbar. Die Auftragsverarbeitungsvertrag finden Sie unter https://legal.hubspot.com/dpa einsehbar ist. Die Übermittlung von Daten in Drittstaaten erfolgt gemäß dem Data Privacy Framework (DPF).
Cloud-Dienste
Für die effiziente Speicherung und Verwaltung von Inhalten setzen wir internetbasierte Software-Lösungen ein, die auf externen Servern betrieben werden. Diese als „Cloud-Dienste“ oder „Software as a Service“ bekannten Anwendungen ermöglichen uns die digitale Dokumentenverwaltung, den gezielten Informationsaustausch mit ausgewählten Empfängern sowie die Veröffentlichung bestimmter Inhalte.
Im Zuge dieser Nutzung können personenbezogene Informationen auf den Servern der jeweiligen Dienstanbieter gespeichert und verarbeitet werden. Dies betrifft vor allem Daten, die Teil der Kommunikation mit uns sind oder die wir gemäß dieser Datenschutzerklärung anderweitig verarbeiten. Hierzu zählen insbesondere grundlegende Nutzerinformationen, Kontaktdaten, prozessbezogene Daten, Vertragsinformationen sowie deren Inhalte. Die Cloud-Anbieter selbst erfassen zusätzlich Nutzungsdaten und Metainformationen, die sie zur Verbesserung der Sicherheit und Optimierung ihrer Dienste auswerten.
Wenn wir über diese Cloud-Plattformen Formulare oder andere Inhalte für andere Nutzer oder öffentlich zugängliche Websites bereitstellen, können die Dienstanbieter außerdem Cookies auf den Endgeräten der Nutzer platzieren. Diese dienen der Webanalyse oder dem Speichern von Nutzereinstellungen, beispielsweise bei der Mediensteuerung.
Die Verarbeitung kann folgende Datenkategorien umfassen:
- Stammdaten wie Namen und Adressen
- Kontaktinformationen wie E‑Mail-Adressen und Telefonnummern
- Inhalte aus Onlineformularen und ähnlichen Eingaben
- Nutzungsinformationen wie besuchte Webseiten, Interessensgebiete und Zugriffszeiten
- Technische und verfahrensbezogene Daten wie IP-Adressen, Zeitstempel und Identifikationsnummern
Von dieser Datenverarbeitung betroffen sind verschiedene Personengruppen, darunter Kunden, Mitarbeiter (einschließlich Bewerber und ehemalige Angestellte), Interessenten und alle unsere Kommunikationspartner.
Der Einsatz dieser Cloud-Dienste dient primär folgenden Zwecken:
- Der Optimierung unserer Büro- und Organisationsabläufe
- Dem Betrieb und der Bereitstellung unserer informationstechnischen Infrastruktur
Die rechtliche Grundlage für diese Verarbeitungsprozesse bilden unsere berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Zu den von uns genutzten Cloud-Diensten gehören die Microsoft Cloud-Lösungen, die Speicherdienste, Infrastrukturservices und Anwendungssoftware umfassen. Anbieter ist die Microsoft Ireland Operations Limited mit Sitz in Dublin, Irland (Mutterkonzern: Microsoft Corporation, USA). Die Rechtsgrundlage der Nutzung bilden ebenfalls unsere berechtigten Interessen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website https://microsoft.com/de-de, in der Datenschutzerklärung unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement sowie in den Sicherheitshinweisen unter https://www.microsoft.com/de-de/trustcenter. Mit Microsoft haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Die Datenübermittlung in Drittländer basiert auf dem EU-US Data Privacy Framework sowie auf Standardvertragsklauseln.
Newsletter und elektronische Benachrichtigungen
Der Versand unserer Newsletter und sonstigen digitalen Benachrichtigungen erfolgt ausschließlich mit der ausdrücklichen Zustimmung der Empfänger oder auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis. Bei der Anmeldung werden die Inhalte des Newsletters konkret beschrieben, und diese Beschreibung bestimmt den Umfang Ihrer Einwilligung. Unsere Newsletter enthalten Informationen zu unseren Dienstleistungen sowie zu unternehmensbezogenen Themen. Für die Anmeldung ist in der Regel lediglich Ihre E‑Mail-Adresse erforderlich. In einigen Fällen bitten wir zusätzlich um Ihren Namen, um eine persönliche Ansprache zu ermöglichen, oder um weitere Angaben, die für spezifische Newsletter-Inhalte relevant sind. Die Registrierung erfolgt über ein Double-Opt-In-Verfahren: Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail, in der Sie die Anmeldung durch einen Klick verifizieren müssen. Dieses Verfahren stellt sicher, dass niemand unbefugt fremde E‑Mail-Adressen für den Empfang unseres Newsletters einträgt. Zudem dokumentieren wir den Anmeldeprozess zur Erfüllung unserer rechtlichen Nachweispflichten. Dabei werden der Zeitpunkt der Anmeldung und Bestätigung sowie Ihre IP-Adresse gespeichert. Änderungen an den beim Versanddienstleister hinterlegten Daten werden ebenfalls protokolliert.
Nach einer Abmeldung vom Newsletter kann Ihre E‑Mail-Adresse auf Grundlage berechtigter Interessen für bis zu drei Jahre gespeichert bleiben, um eine zuvor erteilte Einwilligung nachweisen zu können. Während dieser Zeit wird die Verarbeitung auf diesen Nachweiszweck beschränkt. Sollten Sie eine vorzeitige Löschung wünschen, können Sie dies beantragen, sofern Sie gleichzeitig bestätigen, dass eine frühere Einwilligung vorlag. In Fällen eines dauerhaften Widerspruchs behalten wir uns vor, Ihre E‑Mail-Adresse in eine Sperrliste (Blocklist) aufzunehmen.
Zur Auswertung der Newsletter-Nutzung setzen wir kleine Tracking-Elemente, sogenannte Web-Beacons, ein. Diese pixelgroßen Dateien werden beim Öffnen des Newsletters geladen und erfassen technische Informationen wie den Browser-Typ, das Betriebssystem, die IP-Adresse und den Abrufzeitpunkt. Dadurch können wir die technische Performance unserer Newsletter verbessern und gezielt auf die Interessen der Empfänger abstimmen. Zusätzlich erfassen wir statistische Daten, darunter Öffnungsraten, Zeitpunkte der Nutzung und angeklickte Links. Diese Daten ermöglichen es uns, Lesegewohnheiten zu analysieren und unsere Inhalte individuell anzupassen. Eine separate Deaktivierung dieser Erfolgsmessung ist technisch nicht möglich – falls Sie der Analyse widersprechen möchten, ist eine vollständige Abmeldung vom Newsletter erforderlich. In diesem Fall werden alle gespeicherten Profildaten gelöscht.
HubSpot: Für den Versand und die Analyse unserer Newsletter nutzen wir die Plattform HubSpot, bereitgestellt von HubSpot Ireland Limited, Ground Floor, Two Dockland Central, Guild Street, Dublin 1, Irland. HubSpot ermöglicht die Organisation und Durchführung von E‑Mail-Kampagnen, die personalisierte Ansprache von Empfängern sowie die Analyse des Nutzungsverhaltens. Dabei werden technische Daten wie IP-Adresse, Gerätetyp, Abrufzeitpunkt und Informationen zu geöffneten E‑Mails sowie angeklickten Links verarbeitet. Diese Daten helfen uns, unsere Inhalte zielgerichtet anzupassen und den Versand zu optimieren. HubSpot kann Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union, insbesondere in die USA, übermitteln. Diese Übertragung erfolgt gemäß den Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses, SCCs) der EU-Kommission sowie dem EU-US Data Privacy Framework (DPF), sofern anwendbar. Weitere Informationen zu den Datenschutzmaßnahmen von HubSpot finden Sie in deren Datenschutzerklärung: https://legal.hubspot.com/privacy-policy.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Dies ist über eine formlose Mitteilung an die in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten oder durch Nutzung des Abmeldelinks in jedem Newsletter möglich. Falls Sie keine Messung der Öffnungs- und Klickraten wünschen, können Sie entweder das Newsletter-Abonnement beenden oder – sofern technisch möglich – Tracking-Funktionen in Ihrem E‑Mail-Programm deaktivieren.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter erheben wir folgende Daten:
- E‑Mail-Adresse (Pflichtfeld)
- Vor- und Nachname (optional)
Bei der Anmeldung wird zusätzlich Ihre IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Dies dient der Nachweisbarkeit Ihrer Einwilligung und verhindert den Missbrauch Ihrer personenbezogenen Daten.
Unsere Newsletter enthalten sogenannte Zählpixel (Web-Beacons), die uns ermöglichen zu erkennen, ob und wann eine E‑Mail geöffnet wurde und welchen Links im Newsletter gefolgt wurde. Diese Daten werden für statistische Auswertungen genutzt, um unseren Newsletter zu optimieren. Die Rechtsgrundlage für das Newsletter-Tracking ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sie können dem Tracking widersprechen, indem Sie die automatische Anzeige von Bildern in Ihrem E‑Mail-Programm deaktivieren.
Webanalyse, Monitoring und Optimierung
Die Webanalyse, auch als Reichweitenmessung bezeichnet, dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebots und ermöglicht die Erfassung von Verhalten, Interessen oder demografischen Informationen der Besucher, wie etwa Alter oder Geschlecht, in pseudonymisierter Form. Durch die Reichweitenanalyse können wir unter anderem nachvollziehen, zu welchen Zeiten unser Onlineangebot sowie dessen Funktionen und Inhalte besonders häufig genutzt werden oder zur erneuten Nutzung einladen. Gleichzeitig erhalten wir wertvolle Erkenntnisse darüber, welche Bereiche optimiert werden sollten.
Zusätzlich zur Webanalyse setzen wir Testverfahren ein, um verschiedene Versionen unseres Onlineangebots oder einzelner Bestandteile zu vergleichen und zu optimieren. Sofern nicht anders angegeben, können dabei Profile erstellt werden, die mehrere Nutzungsvorgänge zusammenfassen. Zudem werden Informationen im Browser oder Endgerät gespeichert und daraus ausgelesen. Die erfassten Daten umfassen insbesondere besuchte Webseiten, genutzte Elemente sowie technische Angaben wie den verwendeten Browser, das Betriebssystem und die Nutzungszeiten. Falls Nutzer ihre Zustimmung zur Erfassung von Standortdaten gegeben haben, können auch diese verarbeitet werden.
Auch die IP-Adressen der Nutzer werden gespeichert, allerdings unter Anwendung eines IP-Masking-Verfahrens, bei dem die IP-Adresse gekürzt und somit pseudonymisiert wird. Im Rahmen der Webanalyse, A/B‑Testings und Optimierungsmaßnahmen werden grundsätzlich keine Klardaten wie Namen oder E‑Mail-Adressen erfasst, sondern ausschließlich pseudonymisierte Daten. Dadurch kennen weder wir noch die Anbieter der eingesetzten Software die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern lediglich die für die jeweiligen Analyseverfahren gespeicherten Informationen.
Zu den verarbeiteten Daten gehören Nutzungsdaten, beispielsweise besuchte Webseiten, Interessen an bestimmten Inhalten und Zugriffszeiten, sowie Meta‑, Kommunikations- und Verfahrensdaten wie IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern und Einwilligungsstatus. Betroffen sind Nutzer unseres Onlineangebots, insbesondere Webseitenbesucher und Nutzer von Onlinediensten. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Reichweitenmessung, zur Erstellung von Nutzerprofilen und zur Identifikation wiederkehrender Besucher. Als Sicherheitsmaßnahme setzen wir IP-Masking zur Pseudonymisierung der IP-Adressen ein. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung bildet die Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Zur kontinuierlichen Verbesserung unseres Online-Angebots führen wir verschiedene Analysen der Besucherströme durch. Diese auch als „Reichweitenmessung“ bekannte Methode liefert uns wertvolle Erkenntnisse zum Nutzerverhalten, zu Interessenschwerpunkten und zu demographischen Merkmalen – stets in pseudonymisierter Form. Durch diese Auswertungen können wir feststellen, zu welchen Tageszeiten unser Angebot besonders gefragt ist, welche Funktionen am intensivsten genutzt werden und welche Bereiche möglicherweise Optimierungspotenzial aufweisen.
Ergänzend zur klassischen Webanalyse setzen wir auch verschiedene Testverfahren ein, um alternative Versionen unserer Website oder einzelner Elemente zu evaluieren und deren Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Bei diesen analytischen Prozessen werden, sofern nicht anders angegeben, Nutzerprofile erstellt, die bestimmte Informationen zu einem Besuch zusammenfassen. Diese Daten werden in Ihrem Browser oder Endgerät gespeichert und bei Bedarf ausgelesen. Zu den erfassten Informationen zählen die besuchten Webseiten, die dort genutzten Elemente sowie technische Details wie Browser-Typ, verwendetes Gerät und Nutzungszeiträume. In einigen Fällen werden auch Standortdaten verarbeitet, sofern Sie hierzu ausdrücklich Ihre Zustimmung erteilt haben.
Aus Datenschutzgründen speichern wir IP-Adressen nur in gekürzter Form (IP-Masking), wodurch eine direkte Identifizierung der Nutzer verhindert wird. Generell verzichten wir bei unseren Analysen auf die Speicherung personenbezogener Daten wie E‑Mail-Adressen oder Namen und arbeiten stattdessen mit pseudonymisierten Profilen. Dies bedeutet, dass weder wir noch die Anbieter der eingesetzten Analyse-Tools Ihre tatsächliche Identität kennen.
Zu den in diesem Zusammenhang verarbeiteten Daten gehören Nutzungsdaten (besuchte Seiten, Inhaltsinteressen, Zugriffszeiten) sowie technische und Kommunikationsdaten (gekürzte IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikationscodes, Einwilligungsstatus). Diese Verarbeitung betrifft alle Besucher unserer Website und Nutzer unserer Online-Dienste. Die Datenverarbeitung dient verschiedenen Zwecken: Der statistischen Erfassung von Besucherzahlen und wiederkehrenden Nutzern, der Erstellung pseudonymisierter Nutzerprofile, der Optimierung unseres Online-Angebots und seiner Benutzerfreundlichkeit, der Verfolgung von Nutzerinteressen und ‑verhalten, der Analyse von Klick-Pfaden, der Durchführung von A/B‑Tests zur Vergleichsanalyse, der Sammlung von Nutzerfeedback, der Erstellung von Heatmaps zur visuellen Darstellung von Nutzerbewegungen, der Durchführung von Umfragen sowie Marketingzwecken. Als Schutzmaßnahme setzen wir das IP-Masking ein, bei dem Ihre IP-Adresse vor der Speicherung gekürzt wird. Die rechtliche Grundlage für diese Verarbeitungsvorgänge bilden entweder unsere berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO oder – falls eine entsprechende Abfrage erfolgte – auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie jederzeit widerrufen können.
Für unsere Analysen setzen wir unter anderem folgende Dienste ein:
Mautic
Wir verwenden auf dieser Website die Open-Source-Software „Mautic“ zur Marketing-Automatisierung. Diese ermöglicht die Analyse und Nachverfolgung von Nutzungsdaten wie den verwendeten Browser, die zuletzt besuchte Seite und die Aufenthaltsdauer. Mit diesen Informationen passen wir unsere Marketingmaßnahmen individuell an die Interessen jedes Nutzers an und evaluieren den Erfolg einzelner Kampagnen. Dies stellt unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. In den meisten Fällen erfolgt die Verarbeitung jedoch auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen können. Die Software wird auf unseren eigenen Servern gehostet, sodass eine Weitergabe der Daten an Dritte nicht erfolgt.
„Mautic“ kommt insbesondere in folgenden Bereichen zum Einsatz: Im E‑Mail-Marketing und bei Kampagnen erstellen wir personalisierte E‑Mails, die auf Ihrem Nutzungsverhalten auf unserer Website sowie auf Interaktionen mit unseren E‑Mails und enthaltenen Links basieren. Zudem versenden wir gezielte Kampagnen-Mails. Unsere Landingpages sind speziell gestaltete Webseiten, die als Ziel für Werbekampagnen dienen und Interaktionsmöglichkeiten wie Downloads oder Formulare zur Erfassung Ihrer Daten bieten.
Zur Identifikation einzelner Nutzer setzt „Mautic“ verschiedene technische Verfahren ein: Zählpixel als kleine Grafiken in E‑Mails zeigen an, ob eine E‑Mail geöffnet wurde. Personalisierte Weblinks in E‑Mails enthalten eine eindeutige Kennung zur Identifikation des Nutzers. Cookies speichern beim ersten Besuch eindeutige Identifikationsnummern, die eine Wiedererkennung bei späteren Besuchen ermöglichen. Diese sogenannten „First-Party Cookies“ werden ausschließlich von uns verwendet. Zudem wird bei jedem Aufruf unserer Website die aktuelle IP-Adresse übermittelt, um Nutzer wiederzuerkennen.
Erfasst werden unter anderem folgende Daten: Aktivität auf unserer Website, einschließlich Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade und Downloads von bereitgestellten Dateien, Besuche von Landingpages sowie Öffnungen von E‑Mails aus Newslettern und Kampagnen. Im Rahmen einer Registrierung oder eines Whitepaper-Downloads erfasst „Mautic“ zudem Kontaktdaten (Firma, Name, E‑Mail-Adresse und optional Telefonnummer), geschäftliche Daten (Berufsbezeichnung, Unternehmensname, geschäftliche E‑Mail-Adresse und optional Telefon) sowie die IP-Adresse zur Identifikation des aktuellen Endgeräts. Die über Formulare übermittelten Daten sind für den Nutzer stets klar ersichtlich, wobei Pflichtangaben entsprechend gekennzeichnet werden.
Die Datenerfassung durch „Mautic“ erfolgt ausschließlich zur Erreichung unserer geschäftlichen Ziele, ohne Weitergabe an Dritte. Sie können der Nutzung von „Mautic“ jederzeit widersprechen, indem Sie uns kontaktieren.
Matomo
Für die Webanalyse verwenden wir die Software Matomo, die zur Reichweitenmessung eingesetzt wird. Im Rahmen der Nutzung von Matomo werden Cookies auf dem Endgerät der Nutzer gespeichert, um deren Interaktionen mit unserem Onlineangebot zu analysieren. Die durch Matomo erfassten Daten werden ausschließlich von uns verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherdauer der Cookies beträgt maximal 13 Monate. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: https://matomo.org/faq/general/faq_146/. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die gespeicherten Daten werden nach spätestens 13 Monaten gelöscht.
Onlinemarketing
Im Rahmen unserer digitalen Marketingaktivitäten verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Werbemaßnahmen zielgerichtet einsetzen zu können und deren Wirksamkeit zu messen. Dabei geht es insbesondere darum, Werbeflächen zu vermarkten und Inhalte anzuzeigen, die den mutmaßlichen Interessen unserer Nutzer entsprechen könnten.
Für diese Zwecke erstellen wir Nutzerprofile, die in sogenannten Cookies oder durch vergleichbare technische Verfahren gespeichert werden. Diese Profile enthalten Informationen, die für die personalisierte Inhaltsdarstellung relevant sind: etwa betrachtete Inhalte, besuchte Websites, genutzte soziale Netzwerke sowie technische Daten wie Browser-Typ, verwendetes Gerät und Nutzungszeiten. Falls Sie in die Standorterfassung eingewilligt haben, können auch geografische Informationen in diese Profile einfließen.
Zwar speichern wir in diesem Zusammenhang auch IP-Adressen, jedoch wenden wir zum Schutz Ihrer Privatsphäre ein IP-Masking-Verfahren an, bei dem Teile der Adresse gekürzt werden. Grundsätzlich vermeiden wir die Speicherung von eindeutig identifizierenden Daten wie E‑Mail-Adressen oder Namen und arbeiten stattdessen mit pseudonymisierten Profilen. Dies bedeutet, dass weder wir noch die Anbieter der Marketingtechnologien Ihre tatsächliche Identität kennen – lediglich die pseudonymisierten Informationen in Ihrem Nutzerprofil.
Die in den Profilen gespeicherten Daten werden typischerweise in Cookies hinterlegt, die auch auf anderen Websites ausgelesen werden können, sofern diese die gleichen Marketingverfahren einsetzen. Die Daten können dort zur Inhaltsanpassung genutzt, mit weiteren Informationen ergänzt und auf den Servern der Marketingdienstleister gespeichert werden.
In Ausnahmefällen kann es vorkommen, dass diese pseudonymen Profile mit Klardaten verknüpft werden – beispielsweise wenn Sie Mitglied eines sozialen Netzwerks sind, dessen Marketingfunktionen wir nutzen, und dieses Netzwerk die Profilinformationen mit Ihren Accountdaten verbindet. Bitte beachten Sie, dass Sie mit den jeweiligen Anbietern eigene Vereinbarungen treffen können, etwa durch Einwilligungen bei der Registrierung.
Uns stehen in der Regel nur aggregierte Daten zur Erfolgsmessung unserer Werbemaßnahmen zur Verfügung. Im Rahmen von Konversionsmessungen können wir jedoch nachvollziehen, welche Marketingmaßnahmen zu bestimmten Aktionen (wie einem Vertragsabschluss) geführt haben. Diese Messungen dienen ausschließlich der Analyse und Optimierung unserer Marketingstrategien.
Sofern nicht anders angegeben, werden die verwendeten Cookies in der Regel für einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren gespeichert.
Zu den verarbeiteten Datenarten gehören:
- Formularinhalte
- Nutzungsdaten (besuchte Seiten, Inhaltsinteressen, Zugriffszeiten)
- Technische Metadaten (IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikationsnummern)
- Event-Daten (etwa für Facebook), die Informationen über Websitebesuche, Interaktionen oder App-Installationen enthalten, jedoch keine direkten Kontaktinformationen oder Originaltexte
Diese Datenverarbeitung betrifft alle Nutzer unserer Online-Angebote und dient der Reichweitenmessung, dem interessenbasierten Tracking, der Konversionsmessung, der Zielgruppenbildung, dem Marketing, der Erstellung von Nutzerprofilen und der Optimierung unseres Online-Angebots.
Als zentrale Schutzmaßnahme setzen wir das IP-Masking ein, bei dem Ihre IP-Adresse vor der Speicherung gekürzt wird.
Diese Verarbeitungsprozesse erfolgen auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, der Datenverarbeitung zu widersprechen. Neben den spezifischen Opt-Out-Optionen der jeweiligen Anbieter können Sie Cookies in Ihren Browser-Einstellungen deaktivieren, was jedoch unter Umständen die Funktionalität unseres Online-Angebots einschränken kann. Alternativ empfehlen wir regionale Opt-Out-Plattformen wie www.youronlinechoices.eu (Europa), www.youradchoices.ca/choices (Kanada), www.aboutads.info/choices (USA) oder überregional https://optout.aboutads.info.
Kommunikation via Messenger
Für einen unkomplizierten Dialog mit unseren Kunden und Interessenten nutzen wir verschiedene Messenger-Dienste. Wenn Sie diese Kommunikationswege nutzen möchten, bitten wir Sie, die folgenden Informationen zur Funktionsweise, Datensicherheit und Ihren Rechten zu beachten.
Selbstverständlich stehen Ihnen auch klassische Kontaktmöglichkeiten wie Telefon und E‑Mail zur Verfügung. Die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie in unserem Online-Angebot oder in unseren Mitteilungen an Sie.
Viele der von uns genutzten Messenger-Dienste verwenden eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Diese Technologie stellt sicher, dass die Inhalte Ihrer Nachrichten und angehängte Dateien während der Übertragung verschlüsselt werden und nur für die direkten Kommunikationspartner lesbar sind – nicht einmal die Betreiber der Messenger-Plattformen können auf diese Inhalte zugreifen. Für optimalen Schutz empfehlen wir, stets aktuelle Versionen der Messenger mit aktivierter Verschlüsselungsfunktion zu verwenden.
Trotz dieser inhaltlichen Verschlüsselung können die Messenger-Anbieter bestimmte Metadaten erfassen und verarbeiten. Dazu gehören beispielsweise Informationen darüber, dass und wann eine Kommunikation stattgefunden hat, welche Geräte dabei verwendet wurden und unter Umständen auch Standortdaten, je nach den Einstellungen Ihres Mobilgeräts.
Die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen der Messenger-Kommunikation variiert je nach Kontext:
- Wenn wir vor der Kommunikation Ihre Erlaubnis einholen, basiert die Verarbeitung auf dieser Einwilligung
- Bei eigeninitiativem Kontakt durch unsere Vertragspartner oder im Rahmen der Vertragsanbahnung stellt die Kommunikation eine vertragliche Maßnahme dar
- Bei sonstigen Interessenten und Kommunikationspartnern stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen an einer zeitgemäßen und effizienten Kommunikation
Wichtig: Wir übermitteln Ihre Kontaktdaten nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung an die Betreiber der Messenger-Dienste.
Sie haben jederzeit das Recht, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Kommunikation über Messenger zu widersprechen. Die in diesem Zusammenhang gespeicherten Nachrichten werden entsprechend unserer allgemeinen Löschrichtlinien behandelt – typischerweise nach Abschluss der Kommunikation oder nach Ende vertraglicher Beziehungen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
In bestimmten Fällen – etwa wenn Vertragsinhalte besonderer Vertraulichkeit unterliegen oder formelle Anforderungen bestehen – behalten wir uns vor, Anfragen über Messenger nicht zu beantworten und Sie stattdessen auf besser geeignete Kommunikationswege hinzuweisen.
Bei der Messenger-Kommunikation werden folgende Datenkategorien verarbeitet:
- Kontaktinformationen (E‑Mail-Adressen, Telefonnummern)
- Nutzungsdaten (besuchte Webseiten, Inhaltsinteressen, Zugriffszeiten)
- Technische Metadaten (IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikationsnummern)
- Kommunikationsinhalte (einschließlich Formularangaben)
Diese Verarbeitung erfolgt zur Bearbeitung von Kontaktanfragen, zur allgemeinen Kommunikation und teilweise auch für Direktmarketing-Zwecke.
Zu den von uns genutzten Messenger-Diensten gehören:
Microsoft Teams: Anbieter ist die Microsoft Ireland Operations Limited mit Sitz in Dublin, Irland (Muttergesellschaft: Microsoft Corporation, USA). Die Nutzung basiert auf unseren berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Datenübermittlungen in die USA erfolgen auf Grundlage des EU-US Data Privacy Framework und entsprechender Standardvertragsklauseln. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-365, in der Datenschutzerklärung unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement und in den Sicherheitshinweisen unter https://www.microsoft.com/de-de/trustcenter.
WhatsApp: Ein Messenger mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, betrieben von WhatsApp Ireland Limited mit Sitz in Dublin, Irland. Auch hier erfolgt die Nutzung auf Basis unserer berechtigten Interessen. Die Datenschutzerklärung ist unter https://www.whatsapp.com/legal abrufbar. Datenübermittlungen in die USA basieren auf dem EU-US Data Privacy Framework.
Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
Zur besseren Kommunikation und Information unterhalten wir Profile auf verschiedenen sozialen Netzwerken. Im Rahmen dieser Online-Präsenzen verarbeiten wir bestimmte Daten unserer Follower und Besucher, um mit ihnen zu interagieren und relevante Informationen über unser Unternehmen bereitzustellen.
Es ist wichtig zu verstehen, dass bei der Nutzung dieser Plattformen Ihre Daten möglicherweise außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums verarbeitet werden. Dies kann zu gewissen Risiken führen, insbesondere hinsichtlich der Durchsetzung Ihrer Datenschutzrechte.
Die Betreiber sozialer Netzwerke nutzen die gesammelten Daten typischerweise für eigene Marktforschungs- und Werbezwecke. Basierend auf Ihrem Nutzungsverhalten können detaillierte Interessenprofile erstellt werden, die für personalisierte Werbung innerhalb und außerhalb der jeweiligen Plattform verwendet werden. Hierzu werden meist Cookies auf Ihrem Gerät platziert, die Informationen zu Ihrem Surfverhalten und Ihren Interessen speichern. Diese Nutzerprofile können auch geräteübergreifend angelegt werden, insbesondere wenn Sie bei den entsprechenden Diensten angemeldet sind.
Für spezifische Informationen zu den Datenverarbeitungsmethoden und Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) der einzelnen Plattformen empfehlen wir, die jeweiligen Datenschutzerklärungen der Netzwerkbetreiber zu konsultieren.
Wenn Sie Auskunftsanfragen stellen oder andere Betroffenenrechte geltend machen möchten, wenden Sie sich am besten direkt an die jeweiligen Plattformbetreiber, da nur diese vollständigen Zugriff auf Ihre Daten haben und entsprechende Maßnahmen unmittelbar umsetzen können. Selbstverständlich unterstützen wir Sie dabei gerne, wenn Sie Hilfe benötigen.
Im Zusammenhang mit unseren Social-Media-Präsenzen werden folgende Datenkategorien verarbeitet:
- Kontaktinformationen (E‑Mail-Adressen, Telefonnummern)
- Von Ihnen bereitgestellte Inhalte und Formularangaben
- Nutzungsbezogene Daten (besuchte Seiten, Interessen, Zugriffszeiten)
- Technische Metadaten (IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikationsnummern)
Diese Verarbeitung dient der Beantwortung von Anfragen, der Kommunikation mit Ihnen, der Einholung von Feedback und Marketingzwecken. Rechtsgrundlage hierfür sind unsere berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO oder – falls eine entsprechende Abfrage erfolgte – auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie jederzeit widerrufen können.
Wir sind auf folgenden Plattformen präsent:
Instagram: Ein soziales Netzwerk der Meta Platforms Ireland Limited (Dublin, Irland). Weitere Informationen finden Sie unter https://www.instagram.com und in der Datenschutzerklärung: https://instagram.com/about/legal/privacy.
Facebook: Für unsere Facebook-Seite („Fanpage“) besteht eine gemeinsame Verantwortlichkeit mit Meta Platforms Ireland Limited, jedoch nur bezüglich der Datenerhebung von Besuchern unserer Seite. Meta erfasst dabei Informationen über die Inhaltsinteraktionen der Nutzer sowie Gerätedaten wie IP-Adressen und Browser-Informationen. Diese Daten werden unter anderem für die Bereitstellung von „Seiten-Insights“ genutzt, die uns Einblicke in die Nutzung unserer Seite geben. Eine spezielle Vereinbarung regelt die Verantwortlichkeiten und Sicherheitsmaßnahmen. Nutzeranfragen können direkt an Meta gerichtet werden, ohne dass dadurch Ihre Rechte eingeschränkt werden. Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Datenerhebung und ‑übermittlung an Meta; die weitere Verarbeitung liegt allein in der Verantwortung von Meta, einschließlich möglicher Datenübermittlungen in die USA.
LinkedIn: Ein berufliches Netzwerk, betrieben von LinkedIn Ireland Unlimited Company (Dublin, Irland). Opt-Out-Möglichkeiten: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
YouTube: Video-Plattform und soziales Netzwerk von Google Ireland Limited (Dublin, Irland). Datenübermittlungen in die USA basieren auf dem EU-US Data Privacy Framework. Widerspruchsmöglichkeit: https://adssettings.google.com/authenticated.
Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte
Unsere Website integriert verschiedene externe Elemente und Inhalte, die von Drittanbietern bereitgestellt werden. Hierzu zählen beispielsweise Grafiken, Videodateien oder interaktive Karten, die wir für ein optimales Nutzererlebnis in unsere Webseite einbinden.
Diese Integration erfordert technisch, dass die jeweiligen Drittanbieter Ihre IP-Adresse verarbeiten, da dies für die Übermittlung der Inhalte an Ihren Browser unerlässlich ist. Wir achten bei der Auswahl dieser Dienste darauf, dass die jeweiligen Anbieter die IP-Adressen nach Möglichkeit ausschließlich zur Inhaltsauslieferung verwenden.
Bei manchen dieser eingebundenen Elemente können zusätzlich sogenannte Pixel-Tags (auch als „Web Beacons“ bekannt) zum Einsatz kommen. Diese unsichtbaren Grafikelemente ermöglichen den Drittanbietern, statistische Daten über den Besucherverkehr zu sammeln oder Informationen für Marketingzwecke auszuwerten. Die dabei gesammelten pseudonymisierten Informationen werden häufig in Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert und können technische Details zu Ihrem Browser, Betriebssystem, aufgerufenen Webseiten, Besuchszeiten und weiteren Nutzungsaspekten enthalten.
Bei der Einbindung externer Inhalte können folgende Datenkategorien verarbeitet werden:
- Nutzungsbezogene Daten (besuchte Webseiten, Inhaltsinteressen, Zugriffszeiten)
- Technische Metadaten (IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikationsnummern)
- Persönliche Basisdaten (Namen, Adressen), sofern relevant
- Kontaktinformationen (E‑Mail-Adressen, Telefonnummern)
- Formularinhalte und Eingaben
Diese Verarbeitung betrifft alle Nutzer unserer Online-Angebote und dient primär der benutzerfreundlichen Bereitstellung unserer Webinhalte. Die Rechtsgrundlage hierfür bilden unsere berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO oder – falls eine entsprechende Abfrage erfolgte – auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie jederzeit widerrufen können.
Zu den eingebundenen Diensten gehören:
WPML: Wir verwenden das Mehrsprachen-Plugin WPML der OnTheGoSystems Limited, 22/F 3 Lockhart Road, Wanchai, Hong Kong, um unsere Webseite in verschiedenen Sprachen bereitzustellen. Beim Besuch unserer Webseite speichert WPML ein Cookie auf Ihrem Endgerät, um Ihre gewählte Spracheinstellung zu speichern. Dabei können personenbezogene Daten verarbeitet werden, insbesondere Informationen zur Nutzeraktivität, wie besuchte Seiten und Interaktionen mit bestimmten Elementen, sowie Geräte- und Browserdaten, einschließlich der IP-Adresse und Betriebssysteminformationen. Detaillierte Informationen zur Erhebung und Speicherung von Daten durch WPML sind unter folgendem Link verfügbar: https://wpml.org/documentation/privacy-policy-and-gdpr-compliance. Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch WPML verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren, die „Do Not Track“-Funktion eines unterstützten Browsers aktivieren, die Ausführung von Script-Code im Browser unterbinden oder Erweiterungen wie NoScript (www.noscript.net) oder Ghostery (www.ghostery.com) nutzen. Weitere Informationen zu Ihren Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber WPML finden Sie ebenfalls unter dem oben genannten Link.
YouTube-Videos: Für die Einbettung von Videoinhalten nutzen wir den Dienst von Google Ireland Limited (Dublin, Irland). Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unserer berechtigten Interessen. Die Datenübermittlung in die USA stützt sich auf das EU-US Data Privacy Framework. Sie können der Datenverarbeitung widersprechen, indem Sie das Opt-Out-Plugin unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de installieren oder Ihre Werbeeinstellungen unter https://adssettings.google.com/authenticated anpassen.
Facebook-Plugins und ‑Inhalte: Diese ermöglichen das Teilen von Inhalten wie Bildern, Videos oder Texten auf Facebook. Bei der Nutzung dieser Plugins besteht eine gemeinsame Verantwortlichkeit mit Meta Platforms Ireland Limited für bestimmte „Event-Daten“, die zu Zwecken der personalisierten Werbung, der kommerziellen Kommunikation und der Funktionsoptimierung erhoben werden. Eine spezielle Vereinbarung regelt die Sicherheitsmaßnahmen und die Erfüllung von Betroffenenrechten. Wenn Facebook uns anonymisierte Analysedaten bereitstellt, erfolgt dies im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrages. Datenübermittlungen in die USA basieren auf dem EU-US Data Privacy Framework.
Instagram-Plugins und ‑Inhalte: Diese ermöglichen das Teilen von Inhalten wie Bildern, Videos oder Texten auf Instagram. Bei der Nutzung dieser Plugins besteht eine gemeinsame Verantwortlichkeit mit Meta Platforms Ireland Limited für bestimmte „Event-Daten“, die zu Zwecken der personalisierten Werbung, der kommerziellen Kommunikation und der Funktionsoptimierung erhoben werden. Eine spezielle Vereinbarung regelt die Sicherheitsmaßnahmen und die Erfüllung von Betroffenenrechten. Wenn Instagram uns anonymisierte Analysedaten bereitstellt, erfolgt dies im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrages. Datenübermittlungen in die USA basieren auf dem EU-US Data Privacy Framework.
reCAPTCHA: Diese Google-Funktion hilft uns, zwischen menschlichen Nutzern und automatisierten Bots zu unterscheiden, besonders bei Formular-Eingaben. Dabei werden verschiedene Daten verarbeitet, darunter IP-Adressen, Geräteinformationen, Browserdaten, Standort, Mausbewegungen und Tastatureingaben. Diese Verarbeitung dient dem Schutz unserer Website vor Missbrauch und Spam auf Grundlage unserer berechtigten Interessen.
Vimeo-Videoplayer: Für die Einbettung bestimmter Videos nutzen wir den Dienst von Vimeo Inc. (New York, USA). Die Rechtsgrundlage bilden unsere berechtigten Interessen, Datenübermittlungen in die USA stützen sich auf Standardvertragsklauseln.
Google Maps: Für die Darstellung interaktiver Karten binden wir Google Maps ein, wobei insbesondere IP-Adressen und Standortdaten verarbeitet werden können. Die Rechtsgrundlage bilden unsere berechtigten Interessen, Datenübermittlungen in die USA basieren auf dem EU-US Data Privacy Framework.
Google Fonts: Die Schriftarten von Google Fonts werden lokal auf unserem Server gehostet. Dadurch wird keine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt, sodass weder eine Datenübertragung noch eine Speicherung durch Google erfolgt.
OpenStreetMap: Als Alternative nutzen wir teilweise auch die Kartendienste von OpenStreetMap, die von der OpenStreetMap Foundation (OSMF) unter einer Open-Data-Lizenz angeboten werden. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zur Darstellung der Kartenfunktionen.
PopUp Maker: Das Plugin PopUp Maker wird auf unserer Website verwendet, um Pop-ups bereitzustellen. Wenn Sie ein Anmeldeformular ausfüllen, willigen Sie ein, dass Ihr Name, Ihre E‑Mail-Adresse und weitere relevante Informationen gespeichert werden. Diese Daten dienen dazu, Sie über ähnliche Inhalte, Rabatte und Sonderangebote zu informieren. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, sich vom Erhalt solcher E‑Mails abzumelden, indem Sie auf den entsprechenden Link am Ende jeder Nachricht klicken. Um die Nutzererfahrung zu optimieren, setzt PopUp Maker anonyme Cookies ein, die verhindern, dass dasselbe Pop-up wiederholt angezeigt wird. Zudem werden anonymisierte Daten zu Pop-up-Aufrufen und Conversions gespeichert. Standardmäßig erfolgt durch PopUp Maker keine Weitergabe von Benutzerdaten an Dritte. Sollten Sie jedoch Abonnementformulare verwenden, die über Drittanbieter-Erweiterungen wie KlickTipp versendet werden, können dabei Benutzerinformationen an externe Dienste weitergeleitet werden.
jQuery CDN: Zur Verbesserung der Ladegeschwindigkeit, der Darstellung und der geräteübergreifenden Optimierung unserer Website nutzen wir den Dienst jQuery CDN, ein Content Delivery Network (CDN). Dieser Dienst wird von der jQuery Foundation bereitgestellt und über das StackPath CDN für die JS Foundation verteilt. jQuery CDN ermöglicht es, Inhalte effizient bereitzustellen, indem JavaScript-Bibliotheken von einem CDN-Server geladen werden. Falls die benötigten Dateien bereits im Browser-Cache durch vorherige Besuche anderer Websites vorhanden sind, erfolgt kein erneuter Abruf. Beim Zugriff auf den CDN-Server wird die IP-Adresse des Nutzers erfasst, und es kann nicht ausgeschlossen werden, dass eine Verbindung zu Servern außerhalb der EU hergestellt wird.
Eigene Dienste
Wir ermöglichen Ihnen verschiedene Wege, sich bei uns zu bewerben – sei es per E‑Mail, auf dem Postweg oder über unser Online-Bewerbungsformular. Bei diesem Prozess erheben und verarbeiten wir personenbezogene Daten unter strenger Beachtung aller datenschutzrechtlichen Vorgaben und gewährleisten dabei höchste Vertraulichkeit
Im Zuge Ihrer Bewerbung verarbeiten wir die von Ihnen bereitgestellten Informationen wie Kontaktdaten, Qualifikationsnachweise und gegebenenfalls Gesprächsnotizen, soweit dies für eine fundierte Einstellungsentscheidung notwendig ist. Diese Verarbeitung stützt sich rechtlich auf § 26 BDSG (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen) sowie – sofern Sie zusätzlich eingewilligt haben – auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine solche Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zurückziehen. Innerhalb unseres Unternehmens erhalten ausschließlich am Rekrutierungsprozess beteiligte Personen Zugriff auf Ihre Bewerbungsdaten.
Bei erfolgreicher Bewerbung werden Ihre Daten zur Durchführung des Arbeitsverhältnisses in unsere Personalsysteme überführt, wobei als Rechtsgrundlage § 26 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO dienen.
Führt Ihre Bewerbung nicht zu einer Anstellung oder lehnen Sie ein Angebot ab bzw. ziehen Ihre Bewerbung zurück, bewahren wir Ihre Unterlagen auf Basis unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) für bis zu sechs Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens auf. Anschließend werden digitale Daten gelöscht und physische Unterlagen sachgerecht vernichtet. Diese befristete Aufbewahrung dient primär der Beweissicherung bei eventuellen rechtlichen Auseinandersetzungen. Sollten konkrete Anhaltspunkte dafür bestehen, dass eine längere Aufbewahrung erforderlich sein könnte (z.B. bei einem anbahnenden Rechtsstreit), erfolgt die Löschung erst nach Wegfall dieses Grundes.
Eine längerfristige Speicherung ist außerdem möglich, wenn Sie dazu ausdrücklich eingewilligt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten dies erfordern.
Einsatz von Organisations- und Managementtools
Zur effizienten Organisation, Verwaltung und Planung unserer Geschäftsprozesse nutzen wir verschiedene Dienste und Software-Lösungen externer Anbieter. Bei der Auswahl dieser Drittanbieter achten wir sorgfältig auf die Einhaltung aller gesetzlichen Datenschutzvorgaben.
Im Rahmen dieser Dienste können personenbezogene Daten auf den Servern der jeweiligen Anbieter verarbeitet und gespeichert werden. Dies betrifft verschiedene Datenkategorien, die in dieser Datenschutzerklärung genannt werden, insbesondere Stamm- und Kontaktdaten, prozessbezogene Informationen, Vertragsdaten und deren Inhalte.
Werden Sie im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung oder Kommunikation auf solche externen Plattformen oder Software-Lösungen verwiesen, können die betreffenden Drittanbieter zusätzliche Nutzungsdaten und Metainformationen zu Sicherheits‑, Optimierungs- oder Marketingzwecken verarbeiten. Wir empfehlen daher, auch die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter zu beachten.
Zu den von uns eingesetzten Diensten zählen:
ChatGPT: Ein KI-basierter Dienst zur Verarbeitung und Generierung natürlicher Sprache, zur Datenanalyse und Prognoseerstellung. Anbieter ist OpenAI OpCo, LLC (USA). Die Nutzung erfolgt auf Basis unserer berechtigten Interessen. Sie können der Datenverarbeitung unter [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSevgtKyiSWIOj6CV6XWBHl1daPZSOcIWzcUYUXQ1xttjBgDpA/viewform] widersprechen.
DocuSign: Eine Lösung für digitale Signaturen und elektronische Dokumentenbearbeitung. Anbieter ist DocuSign, Inc. (USA). Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage interner Datenschutzrichtlinien („Binding Corporate Rules“), die ein DSGVO-konformes Schutzniveau gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie unter [https://www.docusign.com/trust/privacy/binding-corporate-rules]
Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Da unsere Datenschutzpraktiken und die rechtlichen Rahmenbedingungen einem ständigen Wandel unterliegen, empfehlen wir Ihnen, den Inhalt dieser Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen zu überprüfen. Bei wesentlichen Änderungen unserer Datenverarbeitungsprozesse aktualisieren wir diese Erklärung entsprechend und stellen sie auf unserer Website zur Verfügung. In Fällen, in denen Änderungen Ihre aktive Beteiligung erfordern – etwa durch Erteilung einer erneuten Einwilligung – oder wenn individuelle Benachrichtigungen gesetzlich vorgeschrieben sind, werden wir Sie rechtzeitig und auf geeignetem Wege informieren.
Bitte beachten Sie, dass die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktdaten und Anschriften von Unternehmen und Organisationen nicht immer aktuell sein können. Wir bemühen uns zwar um größtmögliche Aktualität, empfehlen jedoch, diese Angaben vor einer Kontaktaufnahme zu verifizieren, um sicherzustellen, dass Sie die korrekte Adresse verwenden.
Stand: 05.03.2025